Neues Update für klassische Doom-Spiele veröffentlicht

Neues Update für klassische Doom-Spiele veröffentlicht

Übersicht über die letzten Updates

  • Doom und Doom 2 haben einen neuen Patch, Update 2, erhalten, das Multiplayer-Mod-Unterstützung auf allen Plattformen einführt.
  • Es wurden Verbesserungen und Fehlerbehebungen implementiert, um das Spielerlebnis beider Spiele zu verbessern.
  • Der Nintendo Switch ermöglicht es Benutzern jetzt, Mod-Abonnements über mehrere Profile hinweg zu verwalten.

Doom und Doom 2 haben kürzlich Update 2 herausgebracht, das das Multiplayer-Erlebnis mit Mod-Unterstützung bereichern soll und auf verschiedenen Plattformen, einschließlich der Nintendo Switch, verfügbar ist. Dieses neueste Update fügt nicht nur diese aufregenden neuen Funktionen hinzu, sondern implementiert auch zahlreiche Verbesserungen und wichtige Fehlerbehebungen für beide klassischen Spiele.

Seit seinem Debüt vor über drei Jahrzehnten hat Doom die Spielelandschaft nachhaltig geprägt, insbesondere im Ego-Shooter-Genre (FPS).Im Laufe der Jahre hat sich das Franchise an den technologischen Fortschritt angepasst, was zu visuellen Verbesserungen und Verbesserungen des Gameplays geführt hat, die die intensive Action des Originals bewahren. Während neuere Titel der Doom-Reihe viele Spieler anziehen, begeistert eine treue Fangemeinde weiterhin die klassischen Versionen und ist mit ihnen beschäftigt.

Für Fans der Originalspiele ist das aktuelle Update 2 eine angenehme Überraschung, da es die Mod-Fähigkeiten deutlich erweitert. Bei der Teilnahme an Multiplayer-Sitzungen müssen Hosts die gewünschten Mods aktivieren, bevor sie das Spielmenü aufrufen, und alle Teilnehmer müssen denselben Mod installiert haben. Es ist wichtig zu beachten, dass Mods in den Formaten Vanilla DOOM, DeHackEd, MBF21 und BOOM entwickelt werden sollten, um Kompatibilität zu gewährleisten.

Das Update behebt eine Reihe von Problemen auf allen Plattformen. Es behebt beispielsweise Inkonsistenzen bei Türfarben auf der Automap und behebt mehrere Abstürze, die Spieler beim Versuch, gespeicherte Spiele zu laden, gemeldet haben. Im Multiplayer-Modus verbessert das Update das kooperative Gameplay, indem es sicherstellt, dass alle Spieler während Missionen Gegenstände sammeln können, führt einen Zuschauermodus für verstorbene Spieler ein, die auf ihren Respawn warten, und erhöht die Vielfalt der Spielerfarben, die sowohl im Gameplay als auch in den Anzeigetafeln verfügbar sind. Darüber hinaus wurde das Multiplayer-Netzwerk für eine bessere Leistung optimiert. Zusätzliche Probleme mit Waffenverlust während des Respawns und mehrere fein abgestimmte Animationen runden die Verbesserungen ab.

Switch-Benutzer profitieren nun von Mod-Abonnements, die nahtlos über verschiedene Benutzerprofile hinweg funktionieren. Auf dem PC werden Modifikationen, deren Dateinamen Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten, nun zuverlässiger hochgeladen. Dieses Update ist vollgepackt mit Kompatibilitätsverbesserungen und behebt verschiedene Gameplay-Störungen und UI-Probleme, um ein optimierteres Erlebnis bei der Verwendung von Mods zu gewährleisten.

Untergang 1993
Feinde im Untergang 1993
Doom 1993 Kunstwerk
Doom 1993 Spielverlauf
Doom 2025 Screenshot

Die florierende Community rund um die klassischen Doom-Spiele hat nicht nur Spaß am Spielen, sondern beteiligt sich auch aktiv am Modding und haucht dem Franchise ständig neues Leben ein. Ein bemerkenswerter Trend innerhalb der Community sind kreative Spieler, die Doom auf unkonventionelle Geräte wie Wecker und Autoradios portieren. Während die Spieler die in Update 2 eingeführten Funktionen erkunden, gibt es jede Menge neue Inhalte, die sowohl Doom- als auch Doom 2-Fans bei der Stange halten.

DOOM + DOOM 2 Update 2 – Patchnotizen

Verbesserungen

Alle Plattformen

  • Hosts müssen Mods aktivieren, bevor sie das Multiplayer-Menü aufrufen.
  • Spieler müssen sicherstellen, dass sie dieselben Mods abonniert haben, bevor sie einem Spiel beitreten.
  • Wir empfehlen die Verwendung von Raumcodes, um den Beitritt zu geänderten Spielen zu erleichtern.
  • Kompatible Mods müssen mit Vanilla DOOM, DeHackEd, MBF21 oder BOOM erstellt werden.

Allgemeine Verbesserungen

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem bestimmte rote Türen auf der Automap nicht richtig angezeigt wurden.
  • Mehrere gemeldete Abstürze beim Laden gespeicherter Spiele wurden behoben.
  • Verbesserte Textlesbarkeit für Modbeschreibungen in asiatischen Sprachen.
  • Aus Gründen der Konsistenz mit dem Originalspiel wurden Kartenpräfixe vom Pausenbildschirm entfernt.
  • Alle Spieler in Koop-Missionen können jetzt Gegenstände sammeln.
  • Für tote Spieler wurde ein Zuschauermodus hinzugefügt, der eine manuelle Aktivierung über die Anzeigetafel ermöglicht.
  • Ein Problem wurde behoben, bei dem durch das Deaktivieren des Fadenkreuzes versehentlich der Spielername und der Respawn-Text entfernt wurden.
  • Erweiterte Spielerfarboptionen über vier hinaus im Spiel und auf Anzeigetafeln.
  • Behobene Fälle, in denen Spieler beim Respawnen nach modernen Regeln Waffen verloren.
  • Ein Navigationsproblem im plattformübergreifenden Freundesmenü wurde behoben, wenn keine Freunde verfügbar sind.
  • Optimierter Netzwerkcode für bessere Multiplayer-Leistung.
  • Das Problem mit der Fadenkreuzzentrierung in bestimmten Splitscreen-Konfigurationen wurde behoben.
  • Pausenanimationen werden jetzt im Splitscreen-Modus mit der richtigen Geschwindigkeit abgespielt.

Mod-Verbesserungen

  • Der Mod-Downloader kann jetzt mehr als die anfänglichen 100 abonnierten Mods verarbeiten.

Nintendo Switch-Verbesserungen

Mod-Aktualisierungen

  • Mod-Abonnements funktionieren jetzt über mehrere Benutzerprofile auf der Nintendo Switch hinweg.

Für PC-Mod-Ersteller

  • Mod-Screenshots, deren Dateinamen Leerzeichen oder Sonderzeichen enthalten, werden jetzt korrekt hochgeladen.

Mod-Kompatibilitätsupdates

  • Die Instant-Kill-Sektoren von MBF21 wurden angepasst, um korrekt nur feindliche Akteure zu beeinflussen.
  • MBF21-Sofort-Kill-Sektoren werden jetzt ausgelöst, sobald ein Monster sie betritt.
  • Effekte von BOOM und MBF21, die Monstern Schaden zufügen, verursachen jetzt 1 Million Schaden statt 10.000, um Unverwundbarkeitsausnutzungen entgegenzuwirken.
  • Die allgemeinen Bodenaktionen von BOOM wählen jetzt die Höhen benachbarter Sektoren korrekt aus.
  • Spieler können jetzt ihren eigenen Klonen Schaden zufügen und Projektile auf sie abfeuern, was der ursprünglichen Spielmechanik entspricht.
  • ENTERPIC in UMAPINFO gibt die aktuelle Karte genau wieder, statt der vorherigen.
  • DeHackEd-Zeichenfolgen für BOOM-Schlüssel können jetzt durch DEH-Patches ersetzt werden.
  • Die BOOM-Leitungsaktion 242 (tiefes Wasser) überträgt jetzt sowohl Decken- als auch Bodenbeleuchtung.
  • Abstürze, die durch ungültige Demogrößen während der Wiedergabe verursacht wurden, wurden abgemildert.
  • Bei Karten mit DMAPINFO wird der richtige Kartenname auf der Automap, bei der Levelauswahl und beim Speichern angezeigt.
  • Das Ändern der DeHackEd-Munitionstypen ist jetzt wirksam.
  • Die Berechnung des Berzerk-Faktors im Codepointer A_WeaponMeleeAttack MBF21 wurde korrigiert.
  • Probleme mit der Vollbilddarstellung bei der Demowiedergabe von BTSX Episode 1 und 2 behoben.
  • Mods, die die Episoden 1–3 von DOOM (1993) überschreiben, verwenden jetzt die richtigen Pausenbildschirme.
  • Der Codepunkt MBF21 A_Lower überprüft die Waffengültigkeit, bevor bei fehlender Munition die Waffe gewechselt wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert