
Das neue Windows 11-Startmenü: Änderungen und Nutzerfeedback im Überblick
Windows 11 präsentiert ein grundlegend überarbeitetes Startmenü – ein zentrales Update für das Betriebssystem, das seit seiner Einführung vor fast vier Jahren für viel Aufsehen gesorgt hat. Nach einer Phase stagnierender Startmenü-Verbesserungen hat Microsoft auf das Feedback der Nutzer reagiert und bringt eine funktionalere und benutzerfreundlichere Variante heraus. Hier erfahren Sie, was Sie von der neuen Version erwarten können.
Adressieren von Benutzeranfragen: Ein Vergleich
Im Jahr 2023 haben wir Feedback von Nutzern gesammelt, die ihre Wünsche für das ideale Startmenü in Windows 11 geäußert haben. Nun ist es an der Zeit zu beurteilen, wie die Änderungen von Microsoft diesen Wünschen entsprechen. Bitte beachten Sie, dass das aktualisierte Startmenü derzeit nicht öffentlich verfügbar ist.
1. Deaktivieren des Abschnitts „Empfohlen“: Erfolg!
Microsoft hat die am häufigsten nachgefragte Funktion erfolgreich implementiert und ermöglicht es Benutzern, den Abschnitt „Empfohlen“ vollständig zu deaktivieren. Diese Verbesserung schafft Platz im Startmenü und kommt denjenigen entgegen, die eine übersichtlichere Oberfläche bevorzugen.

2. Anpassungsoptionen: Immer noch begrenzt
Zwar ist es nun möglich, den Bereich „Empfohlen“ zu deaktivieren und zwischen drei Ansichten für die Liste „Alle Apps“ zu wechseln, echte Anpassungsmöglichkeiten fehlen jedoch weiterhin. Für Nutzer, die sich mehr Personalisierung wünschen, bieten Drittanbieter-Tools wie Windhawk und Startmenü-Stepper alternative Stile.

3. Größenänderung des Startmenüs: Die Implementierung muss verbessert werden
Derzeit ist die manuelle Größenanpassung des Startmenüs, wie in Windows 10, nicht verfügbar. Die neue Version passt sich zwar besser an größere Bildschirme an und zeigt mehr Inhalte, Nutzer wünschen sich aber weiterhin die Möglichkeit, die Menügröße anzupassen.

4. Zurück zum Layout von Windows 10: Passiert nicht
Für alle, die sich nach dem Design des Windows 10-Startmenüs sehnen, hat Microsoft klargestellt, dass es nicht zurückgesetzt wird. Nutzer, die mit dieser Entscheidung unzufrieden sind, können auf Drittanbieter-Optionen zurückgreifen oder beim älteren System bleiben.
5. Alle Apps in der Rasteransicht: Vollständig implementiert
Eine willkommene Ergänzung ist die Möglichkeit, im Bereich „Alle Apps“ zwischen einer Rasteransicht und der klassischen Liste zu wechseln. Microsoft hat nicht nur diese Funktion integriert, sondern den Nutzern auch die Flexibilität gegeben, ihr bevorzugtes Layout zu wählen.

6. Zugriff auf Sprunglisten: Anpassung erforderlich
Sprunglisten sind nun per Rechtsklick auf angeheftete Apps zugänglich, es besteht jedoch weiterhin eine Inkonsistenz: Das Deaktivieren des Abschnitts „Empfohlen“ deaktiviert auch Sprunglisten im Startmenü und in der Taskleiste, was einige Benutzer frustriert. Dieses Problem muss umgehend behoben werden.

7. Standardmäßig alle Apps anzeigen: Erfolgreich implementiert
Über das neue Startmenü können Benutzer ohne zusätzliche Klicks direkt zur Liste „Alle Apps“ navigieren. Diese Verbesserung sorgt für ein nahtloses Erlebnis, da Benutzer sofort durch ihre Anwendungen scrollen können.
8. Ein Vollbild-Startmenü: Fehlt immer noch
Trotz einiger Hinweise von Microsoft auf die mögliche Rückkehr eines Vollbildmenüs wurden keine entsprechenden Funktionen eingeführt. Viele Nutzer schätzen die Vollbildoption von Windows 10 und Windows 8 nach wie vor.
9. Live Tiles: Dauerhaft im Ruhestand
Live-Kacheln gehören praktisch der Vergangenheit an, genau wie Windows Phone, und es gibt keine Anzeichen für ein Comeback in zukünftigen Updates.
10. Akzentfarbe für den Start-Button: Noch nicht implementiert
Der Start-Button bleibt weiterhin blau, trotz der Forderung, ihn an die Akzentfarbe des Systems anzupassen. Dieses Feature fehlt im aktuellen Design.
Teilen Sie Ihre Gedanken
Was halten Sie von den Änderungen am Windows 11-Startmenü? Gibt es Funktionen, auf die Sie noch hoffen? Wir freuen uns über Ihr Feedback im Kommentarbereich unten.
Schreibe einen Kommentar