
Im Juni startete Samsung die Massenproduktion von Prototypen seines neuesten System-on-Chip (SoC), des Exynos 2600. Dieser Prozess nutzt die hochmoderne 2-nm-Gate-All-Around (GAA)-Technologie und verbessert so die Wettbewerbsfähigkeit des Chipsatzes. Konkrete Leistungsdaten liegen zwar noch nicht vor, doch ein kürzlich aufgetauchter Benchmark-Leak gibt erste Einblicke in die Leistungsfähigkeit des Chipsatzes, einschließlich Single-Core- und Multi-Core-Ergebnissen. Es wird erwartet, dass der Exynos 2600 im nächsten Jahr eine zentrale Rolle in der Galaxy-S26-Reihe spielen wird, da das Unternehmen den SoC für die Marktreife optimiert.
Benchmark-Einblicke: Exynos 2600 erreicht 3, 55 GHz
Dank eines Hinweises von @Jukanlosreve wurde ein Samsung-Smartphone mit der Modellnummer S5E9965 in der Geekbench-6-Datenbank identifiziert. Der Benchmarktest ergab Ergebnisse des Exynos 2600, der eine einzigartige CPU-Konfiguration von „1 + 3 + 6“ mit insgesamt 10 Kernen aufweist. Dieses Design ähnelt stark der Architektur der MediaTek Dimensity 9400-Serie. Angesichts des beeindruckenden 2-nm-GAA-Fertigungsprozesses könnte Samsung auf ein reines Performance-Core-Setup umsteigen und auf Effizienzkerne verzichten, um so die Leistung zu steigern, ohne die Energieeffizienz zu beeinträchtigen.
Obwohl die Benchmark-Ergebnisse sowohl für Single-Core- als auch für Multi-Core-Funktionen niedriger als erwartet ausfallen, ist es wichtig zu beachten, dass diese Ergebnisse aus frühen Testphasen stammen. Im weiteren Verlauf der Entwicklung erwarten wir Verbesserungen dieser Werte. Das getestete Gerät ist aktuell mit 12 GB RAM ausgestattet, eine Spezifikation, die auch bei der kürzlich erschienenen Galaxy S25-Serie zu finden ist. Dies deutet darauf hin, dass die kommenden Galaxy S26-Modelle mit ähnlichen Konfigurationen folgen könnten.

Früheren Berichten zufolge soll das Design des Exynos 2600 bis zum dritten Quartal abgeschlossen sein, um die Massenproduktion zu ermöglichen. Samsung konzentriert sich auf die Verbesserung der Ausbeute mit seiner 2-nm-GAA-Technologie und geht davon aus, dass diese fortschrittliche Lithografie noch mehrere Jahre lang stark nachgefragt sein wird. Im Laufe des Jahres sind weitere Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten, daher lohnt es sich, die Updates im Auge zu behalten.
Weitere Informationen finden Sie in der Originalquelle bei Geekbench.
Schreibe einen Kommentar