
Ist Ihnen bewusst, dass Ihre Klicks verfolgt werden können? Seit über zwei Jahrzehnten geben die Datenschutzlücken bei besuchten Links in Chrome Anlass zur Sorge. Skrupellose Websites können auf Ihren Browserverlauf zugreifen, indem sie überprüfen, mit welchen Links Sie interagiert haben. Glücklicherweise können Sie mit dem jüngsten Chrome-Update Ihr Surfverhalten jetzt schützen. Dieser Leitfaden geht auf die Datenschutzlücke ein, stellt die neue Funktion vor und zeigt Ihnen, wie Sie sie sofort aktivieren, um Ihre Online-Sicherheit zu erhöhen.
Grundlegendes zum Datenschutzproblem bei besuchten Links
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie Ihr Webbrowser die Farbe besuchter Links ändert? Normalerweise werden Links violett, sobald Sie mit ihnen interagieren. Das zeigt an, dass Sie zuvor darauf geklickt haben. Das mag zwar harmlos erscheinen, ermöglicht es aber betrügerischen Websites, diese Funktion auszunutzen, um Ihren digitalen Fußabdruck zu verfolgen.

Mithilfe dieser Informationen können diese Websites ein Profil Ihrer Online-Aktivitäten erstellen – so, als würde jemand Ihre privaten Tagebücher ausspähen. Dies betrifft nicht nur Chrome; praktisch alle Browser stehen vor dem gleichen Problem. Firefox und Safari haben zwar teilweise Schutzmaßnahmen implementiert, um diese Sicherheitslücke zu schließen, doch keine Lösung konnte das Problem vollständig beheben.
Dieses Problem besteht weiterhin, da es auf grundlegende Browserfunktionen zurückzuführen ist. Es gibt jedoch verschiedene Strategien, um Ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Google Chrome zu schützen. Bleiben Sie informiert, um sicherer zu surfen!
Wie das Chrome-Update Ihre Privatsphäre stärkt
Das neueste Chrome-Update revolutioniert den Umgang mit besuchten Links und verbessert Ihre Privatsphäre deutlich. Wenn Sie nun auf einen Link klicken, wird dieser ausschließlich von der Ursprungsseite erfasst. Wenn Sie beispielsweise Make Tech Easier besuchen, kann nur diese Seite erkennen, dass Sie auf den Link geklickt haben. Dadurch wird verhindert, dass andere externe Websites Ihre Aktivitäten überprüfen.
Dieses wichtige Update wird mit der Veröffentlichung der Chrome-Version 136 im April 2025 allgemein verfügbar sein. Erfahrene Benutzer können diese Funktion jedoch bereits in Version 132 aktivieren, indem sie eine bestimmte Einstellung ändern.
Diese Änderung stellt einen enormen Fortschritt für den Online-Datenschutz dar und unterstreicht Chromes Anspruch, führend im Browsermarkt zu sein. Ergänzend zu diesem Update mit erstklassigen Chrome-Sicherheitserweiterungen können Sie Ihren Schutz weiter verbessern.
Schritte zum Aktivieren der Datenschutzfunktion in Chrome
Wenn Sie Chrome Version 132 oder höher verwenden, müssen Sie nicht auf das offizielle Update warten. Sie können diese Funktion sofort aktivieren, um den Datenschutz Ihrer besuchten Links zu verbessern. So geht’s:
- Öffnen Sie Chrome und geben Sie
chrome://flags/#partition-visited-link-database-with-self-links
in die Adressleiste ein. - Suchen Sie im angezeigten Einstellungsmenü nach der Option „ Partitionieren Sie die Datenbank der besuchten Links, einschließlich ‚Selbstlinks‘“ und setzen Sie sie auf „Aktiviert“.
-
- Klicken Sie abschließend auf „Neu starten“, um Chrome neu zu starten und Ihre Änderungen anzuwenden.
-
Durch Aktivieren dieser Einstellung schützen Sie Ihre Privatsphäre bis zur offiziellen Einführung von Chrome 136. Interessiert an weiteren Sicherheitstipps? Erfahren Sie, wie Sie in Chrome eine Linkvorschau anzeigen, um unseriöse Websites zu vermeiden!
Dieses bahnbrechende Update behebt einen seit langem bestehenden Fehler in Browsern und gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihre Klicks und schützt Ihre Privatsphäre. Aktualisieren Sie unbedingt, sobald Version 136 verfügbar ist, um einen besseren Schutz zu gewährleisten!
Für zusätzliche Sicherheit können Sie die Disconnect-Erweiterung nutzen, um potenzielle Tracker zu blockieren und verschiedene Datenschutzeinstellungen zu aktivieren. Wir freuen uns über Ihre Meinung – kommentieren Sie gerne mit Vorschlägen oder Fragen!
Häufig gestellte Fragen
1. Was kann ich tun, um meine Online-Privatsphäre in Chrome zu verbessern?
Um Ihre Privatsphäre beim Surfen in Chrome zu verbessern, können Sie die Funktion „Partitionierte Datenbank besuchter Links“ aktivieren, datenschutzorientierte Erweiterungen wie Disconnect verwenden und Ihre Browser-Sicherheitseinstellungen regelmäßig überprüfen.
2. Wann wird die neue Datenschutzfunktion für besuchte Links offiziell verfügbar sein?
Die neue Datenschutzfunktion, die sich auf besuchte Links bezieht, wird voraussichtlich mit der Chrome-Version 136 im April 2025 offiziell eingeführt.
3. Können andere Browser von ähnlichen Datenschutzproblemen betroffen sein?
Ja, alle führenden Browser sind mit dem Datenschutzproblem bei besuchten Links konfrontiert. Obwohl einige Browser, wie Firefox und Safari, versucht haben, Abhilfe zu schaffen, bleibt es branchenweit eine grundlegende Herausforderung.
Schreibe einen Kommentar