Neues Gerücht: Qualcomm lässt Samsung als Foundry-Partner für Snapdragon 8 Elite Gen 2 fallen, TSMC wird nach Entfernung der Kennungen 8850-S und 8850-T exklusiver Lieferant

Neues Gerücht: Qualcomm lässt Samsung als Foundry-Partner für Snapdragon 8 Elite Gen 2 fallen, TSMC wird nach Entfernung der Kennungen 8850-S und 8850-T exklusiver Lieferant

Qualcomm überdenkt Berichten zufolge seine Pläne für den lang erwarteten Snapdragon 8 Elite Gen 2-Chipsatz, der ursprünglich in zwei verschiedenen Versionen erscheinen sollte. Eine dieser Varianten, bekannt unter dem Codenamen „Kaanapali S“, wurde mit Samsungs fortschrittlichem 2-nm-GAA-Fertigungsverfahren entwickelt. Jüngste Gerüchte deuten jedoch darauf hin, dass Qualcomm seinen Ansatz konsolidieren und die Dual-Varianten-Strategie während des bevorstehenden Snapdragon Summit am 23. September aufgeben könnte. Sollte dies zutreffen, würde TSMC weiterhin die exklusiven Produktionsrechte für das Flaggschiff-SoC halten, nachdem Qualcomm beschlossen hat, die mit Samsung bzw. TSMC verbundenen Kennungen für die Modelle 8850-S und 8850-T auslaufen zu lassen.

Ein einzelner Snapdragon 8 Elite Gen 2: SM8850

Ursprünglich ging man davon aus, dass Qualcomm für seine Snapdragon 8 Elite-Serie wettbewerbsfähige Preise anbieten könnte. Einblicke des Branchenkenners @Jukanlosreve deuten jedoch darauf hin, dass die Entfernung der oben genannten Bezeichnungen die Erwartung bestärkt hat, dass nur eine einzige Variante mit der Bezeichnung SM8850 erscheinen wird. Diese Variante wird Flaggschiff-Smartphones antreiben, darunter auch die erwartete Samsung Galaxy S26-Serie, die ursprünglich die 2-nm-GAA-Technologie nutzen sollte.

Die Auswirkungen dieser Entwicklung deuten darauf hin, dass trotz der vielversprechenden Aussichten von Samsungs 2-nm-Prozess Produktionsprobleme dazu beigetragen haben könnten, dass Qualcomm sich von Samsungs Fertigungskapazitäten abgewandt hat. Eine unzureichende Produktionsausbeute könnte zu einem erheblichen Kostenanstieg führen, da defekte Snapdragon 8 Elite Gen 2-Geräte entschädigt werden müssten, was die Preise für Smartphone-Hersteller potenziell in die Höhe treiben könnte.

Im Rahmen der jüngsten Initiativen von Samsung begann im vergangenen Monat die Massenproduktion von Prototypen des Exynos 2600 mit dem Ziel einer Ausbeute von 50 % im 2-nm-GAA-Prozess. Für eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Qualcomm und Samsung müsste diese Quote idealerweise auf mindestens 70 % steigen. Trotz Samsungs Bemühungen, diese Ausbeute zu steigern, könnte Qualcomms Entscheidung auf Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Unternehmens zurückzuführen sein, diesen Benchmark zu erreichen. Dies führt zu der Befürchtung steigender Herstellungskosten aufgrund potenziell höherer Fehlerquoten.

Derzeit ist der SM8850 die einzige Variante des Snapdragon 8 Elite Gen 2. Der zugehörige Qualcomm Reference Design Chip, auch QRD8850 genannt, wird voraussichtlich rund 15.000 US-Dollar kosten, was für Smartphone-Hersteller, die ihre Geräte der nächsten Generation testen wollen, eine finanzielle Herausforderung darstellt. Qualcomm plant derzeit, den Snapdragon 8 Elite Gen 2 exklusiv im hochmodernen 3-nm-Prozess der dritten Generation von TSMC, bekannt als „N3P“, zu produzieren. Sollte Samsung wieder in die Produktionspläne von Qualcomm einsteigen, werden wir Sie über Neuigkeiten informieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert