Neue Nachricht vom Entwickler des Anti-Microsoft-Toolkits für nicht unterstützte Windows 11-PCs

Neue Nachricht vom Entwickler des Anti-Microsoft-Toolkits für nicht unterstützte Windows 11-PCs

Bevorstehendes Ende des Windows 10-Supports: Wichtige Erkenntnisse und Reaktionen der Community

Da der Support für Windows 10 am 15. Oktober 2025 endet, hat ein aktueller Vergleich zwischen Windows 10 und seinem Nachfolger Windows 11 einige überraschende Ergebnisse geliefert. Mit diesem wichtigen Datum müssen Benutzer ihre Optionen prüfen und die Auswirkungen dieses bedeutenden Übergangs bedenken.

Auswirkungen der Entscheidung von Microsoft

Es wird erwartet, dass dieser Übergang eine enorme Anzahl von Systemen betreffen wird – Schätzungen zufolge könnten zwischen 240 und 400 Millionen Computer obsolet werden. Der Hauptgrund für diese drastischen Folgen sind die strengen Hardwareanforderungen, die Microsoft für Windows 11 festgelegt hat und die seit der ersten Ankündigung unverändert geblieben sind.

Interessenvertretung der Gemeinschaft und der Ruf nach Veränderung

Um diesen dringenden Problemen zu begegnen, hat das Restart Project ein „End of Windows 10 Toolkit“ entwickelt. Diese Initiative soll Community-Reparaturgruppen bei der Bewältigung dieser bedeutenden Veränderung unterstützen und sich für Verbraucher einsetzen, die möglicherweise zurückgelassen werden. Fiona Dear, Co-Direktorin des Restart Project, betont in ihrer Erklärung die weitreichenden Auswirkungen dieser Veränderung:

Am Internationalen Reparaturtag feiern wir die Kraft von Gemeinschaften auf der ganzen Welt, die sich gegen vorzeitige Obsoleszenz einsetzen, Alternativen entwickeln und Fähigkeiten austauschen, um Menschen und den Planeten vor der Wegwerfmentalität der Hersteller zu schützen. Ironischerweise fällt das Ende des Windows 10-Supports mit dem „E-Waste Day“ zusammen.

Dear plädiert dafür, dass Microsoft den Support für Windows 10 verlängert und fordert, dass Gesetze erlassen werden, die Software-Obsoleszenz für alle Produkte verbieten.„Unternehmen wie Microsoft kommen ungestraft davon, wenn sie massenhaft Elektroschrott illegal entsorgen“, fügt sie hinzu und fordert ein proaktives Vorgehen der Politik, um weitere Software-Müllkrisen zu verhindern.

Die europäische Perspektive zur Reparierbarkeit

Cristina Ganapini, Koordinatorin der Koalition „Right to Repair Europe“, schloss sich dieser Ansicht an. Sie hob das wichtige Problem hervor:

Microsofts Entscheidung, den Support für Windows 10 einzustellen, könnte 400 Millionen Computer obsolet machen – nicht, weil sie kaputt sind, sondern wegen der Software. Unternehmen können dies tun, da es keine Vorschriften gibt, die sie daran hindern. In Europa könnten die EU-Ökodesign-Anforderungen für Laptops dies in Zukunft verhindern. Wir brauchen strenge horizontale Anforderungen an die Mindesthaltbarkeit und Reparaturfähigkeit sowie Software- und Sicherheitsunterstützung, die der potenziellen Lebensdauer entspricht – nicht nur für Computer, sondern für alle Produkte mit Stecker oder Akku. Keine Geräte mehr, die so konstruiert sind, dass sie vorzeitig kaputtgehen oder veralten.“

Ganapini betont die Notwendigkeit strenger Vorschriften, die die Haltbarkeit und Reparaturfähigkeit von Unterhaltungselektronik gewährleisten, und plädiert für eine Zukunft, in der Geräte so gebaut werden, dass sie lange halten und nicht schnell veralten.

Fazit: Ein Aufruf zum Handeln

Das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 unterstreicht die dringende Notwendigkeit gemeinsamen Handelns von Verbrauchern, Interessengruppen und Gesetzgebern, um die Probleme der Software-Langlebigkeit zu lösen. Da die Technologiebranche zunehmend in Bezug auf Nachhaltigkeit und Elektroschrott unter die Lupe genommen wird, müssen die durch diese Entwicklungen angestoßenen Diskussionen fortgesetzt werden. Jetzt ist es Zeit für einen Paradigmenwechsel im Software-Support – nicht nur für Windows 10, sondern für alle zukünftigen Technologieunternehmen.

Ausführlichere Einblicke in dieses Thema erhalten Sie in der vollständigen Diskussion in der Originalquelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert