Neue AMD Zen 6 „EPYC Venice“-CPUs erscheinen im Linux-Kernel-Patch mit aktualisierten CPU-IDs

Neue AMD Zen 6 „EPYC Venice“-CPUs erscheinen im Linux-Kernel-Patch mit aktualisierten CPU-IDs

AMD macht mit seinen kommenden Zen-6-Prozessoren große Fortschritte, wie die jüngsten Updates des Linux-Kernels belegen. Neue Patches haben CPU-IDs enthüllt, die offenbar zur nächsten Generation der EPYC Venice-Serie gehören.

Fortschritte bei AMDs Zen 6-Aktivierung für Linux: Fokus auf Venice-Workstation-CPUs

AMD war stets führend bei der Aktivierung seiner CPUs für die Linux-Plattform und war der Konkurrenz oft voraus. Die neuesten Patches signalisieren ein anhaltendes Bekenntnis zu dieser Tradition und zeigen Details zu den EPYC Venice CPUs, wie @InstLatX64 anmerkte. Interessanterweise stimmen die neu aufgeführten CPU-IDs mit AMDs interner Nomenklatur „Weisshorn“ überein, die den Venice Workstation CPUs gewidmet ist. Dies deutet darauf hin, dass die Entwicklung von Zen 6 bereits in vollem Gange ist.

Jede dieser CPU-IDs fällt unter das Feature-Flag Zen 6, das erst vor wenigen Wochen auf der Linux-Plattform aktiviert wurde. Dies deutet darauf hin, dass AMD sich insbesondere auf das professionelle Marktsegment konzentriert. Die Kennung „0x50“ ist mit Venice verknüpft, während andere IDs möglicherweise für Venice-Dense und AMDs Instinct-Beschleuniger stehen, was jedoch noch bestätigt werden muss.

Der aktuelle Schwerpunkt der Zen 6-Entwicklung scheint mit AMDs Ambitionen im Bereich der künstlichen Intelligenz übereinzustimmen, insbesondere im Hinblick auf Rechenzentren und High-Performance-Computing (HPC).Bei Verbraucherprodukten wie „Medusa Ridge“ dürften die Entwickler ihre Bemühungen in den kommenden Monaten intensivieren.

Was Sie vom EPYC Venedig erwarten können

Für alle, die sich für EPYC Venice interessieren: Diese Prozessoren nutzen die fortschrittliche N2-Technologie (2 nm) von TSMC und verfügen über bis zu 256 Kerne und 512 Threads auf acht Chiplets (CCDs).Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass diese Prozessoren zu den besten in AMDs Produktpalette gehören werden und sowohl Zen 6- als auch Zen 6C-Kerne besitzen. AMDs Consumer-CPUs, die unter dem Namen „Medusa Ridge“ vermarktet werden, sollen Konfigurationen mit 12, 24 und 32 Kernen bieten und damit ein breites Anwenderspektrum ansprechen.

Weitere Informationen zu diesen Entwicklungen finden Sie im vollständigen Bericht hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert