Netflix streicht Stellen bei Night School Studio, dem Macher von Oxenfree

Netflix streicht Stellen bei Night School Studio, dem Macher von Oxenfree

Entlassungen bei Netflix wirken sich auf Night School Studio aus, während die Branche weiterhin vor Herausforderungen steht

In einer aktuellen Entwicklung hat Netflix mehrere Mitarbeiter bei Night School Studio entlassen, der kreativen Kraft hinter dem beliebten Spiel Oxenfree. Diese Situation wurde von Game Developer hervorgehoben, obwohl Netflix es unterlassen hat, sich zu den Einzelheiten der Entlassungen zu äußern. Berichten zufolge bleiben die zukünftigen Projekte des Studios im Zeitplan, was darauf hindeutet, dass die Entlassungen eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern betreffen könnten. Nichtsdestotrotz markiert dieser Vorfall ein weiteres Kapitel in dem beunruhigenden Trend der Entlassungen, der die Spielebranche in letzter Zeit geplagt hat und in den letzten Monaten namhafte Unternehmen wie Hi-Rez, Rocksteady, Activision Blizzard und viele andere betroffen hat.

Übernahmen und Neuerscheinungen durch Netflix

Night School Studio wurde im September 2021 für einen nicht genannten Betrag von Netflix übernommen, ein strategischer Schritt zur Erweiterung des Spieleportfolios des Streaming-Riesen. Fast zwei Jahre nach der Übernahme veröffentlichte das Studio Oxenfree II: Lost Signals, einen Titel, der das erzählerische Erbe seines Vorgängers fortsetzt.

Oxenfree II: Eine gemischte Rezeption

Während Oxenfree II für sein außergewöhnliches Dialogsystem gelobt wurde, finden einige Kritiker, dass es sich zu sehr auf Dialoge stützt und dafür dynamischere Spielelemente verwendet. Obwohl die Handlung weiterhin gut ist, sehnen sich viele Spieler nach den innovativen, zeitverändernden Rätseln und surrealen Grafiken, die das erste Spiel auszeichneten. Die Charakterentwicklung in der Fortsetzung ist überzeugend, aber es bleibt die Frage, ob das Potenzial des Vorgängers voll ausgeschöpft wird.

KI-Innovationen bei Personalabbau

Insbesondere Mike Verdu, Vice President of Generative AI bei Netflix Games, machte kürzlich Schlagzeilen, als er die Ambitionen des Unternehmens diskutierte, künstliche Intelligenz im Gaming-Sektor einzusetzen. Er postuliert eine transformative Vision für die Spieleentwicklung und erklärt:

Ich arbeite daran, mithilfe generativer KI einen „einmaligen“ Wendepunkt für die Spieleentwicklung und das Spielerlebnis zu schaffen. Diese bahnbrechende Technologie wird die Entwicklung beschleunigen und wirklich neuartige Spielerlebnisse ermöglichen, die die Spieler überraschen, begeistern und inspirieren werden.

Dieser Fokus auf KI spiegelt einen Trend wider, kreative Talente in den Vordergrund zu stellen und KI gleichzeitig als Unterstützungsmechanismus zu positionieren, um Entwicklungszeitpläne zu verbessern und neue Funktionen einzuführen, insbesondere für kleinere Teams.

Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Beschäftigung und Ausrichtung

Inmitten dieser Fortschritte sorgt die Entscheidung von Netflix, sein einziges AAA-Spielestudio zu schließen, das für ein Third-Person-Action-Rollenspiel verantwortlich ist, für Kontroversen. Kritiker haben Bedenken geäußert, ob diese Entlassungen einen Trend hin zum Ersatz menschlicher Arbeitskräfte durch KI-Technologien signalisieren. Während die Gaming-Welt zusieht, bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend in absehbarer Zukunft fortsetzen wird.

Um weitere Einblicke in diese fortlaufende Geschichte zu erhalten, können Sie hier die Quelle besuchen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert