
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hier besprochenen Aktien.
Der aktuelle Stand von Tesla: Zukünftige Herausforderungen
Tesla steht kurz davor, den vierten Tag in Folge sinkende Aktienkurse zu erleben, was größtenteils auf Elon Musks zunehmend sichtbares politisches Engagement in der sogenannten Trump-Administration 2.0 zurückzuführen ist. Dieses Engagement könnte Teslas Verkaufszahlen auf dem europäischen Markt beeinträchtigen. Darüber hinaus führen anhaltende Diskussionen über die „Kommerzialisierung des autonomen Fahrens“ zu einer Neubewertung der zuvor überhöhten Bewertung der Aktie.
Umsatzrückgang in Europa
Die jüngsten Verkaufszahlen von Tesla in der Europäischen Union geben Anlass zu großer Sorge. Im Januar 2025 verzeichneten die Verkäufe einen erschreckenden Rückgang von 47, 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Verkäufe des Unternehmens sanken auf nur noch 5.517 Einheiten, verglichen mit 10.556 verkauften Einheiten im Januar 2024. Dieser Rückgang deutet darauf hin, dass umfassendere Nachfrageprobleme die Marktposition von Tesla beeinträchtigen.
Dies ist ein Anzeichen für Nachfrageprobleme im ersten Quartal, das meiner Meinung nach aus drei Gründen das schwächste Quartal für Tesla in diesem Jahr sein wird:
• Markenstimmung • Geringere Produktion des Model Y aufgrund der Designauffrischung • Nachfrage im 4. Quartal 2024 vorgezogen. Viele Käufer, die normalerweise gekauft hätten… https://t.co/O2mN2XIBi6
– Troy Teslike (@TroyTeslike) , 1. Februar 2025
Abschwächende Dynamik in den USA
Die Aussichten für Tesla auf dem US-Markt sind ähnlich düster. Die Nachfrage wird durch den Vorzieheffekt des Vorquartals und die Vorfreude auf die Markteinführung des Model Y Juniper gebremst. Trotz dieser Herausforderungen hoffen Tesla-Befürworter weiterhin, dass die hohe Bewertung des Unternehmens, unterstützt durch Ambitionen in der FSD-Technologie (Full Self-Driving) und dem Optimus-Roboter, das Interesse der Anleger aufrechterhalten kann.
$TSLA -1, 35 % [Needham behält die Einstufung „Halten“ für Tesla bei und sagt, dass nach einer Überprüfung des Firmenmodells die längerfristigen Wachstumshebel des Unternehmens rund um FSD, Robotaxi und Robotik „eher eingepreist als nicht“ erscheinen.
Needham betrachtet $TSLA immer noch als „teure Aktie“, die zu … gehandelt werden muss.
— NOTRELOAD AI (@thudderwicks) , 10. Februar 2025
Anlageanalysen und Marktskepsis
Needham hat sich als lautstarker Kritiker der Wachstumsaussichten von Tesla erwiesen, beharrt auf einer neutralen Bewertung und meint, dass die erwarteten Wachstumstreiber – insbesondere FSD, Robotaxis und der humanoide Roboter Optimus – bereits im Aktienkurs berücksichtigt sind. Ihrer Analyse zufolge wird Tesla im Wettbewerbsumfeld des autonomen Ridesharings und der Robotik als hinterherhinkend wahrgenommen.
Autonomes Fahren wird zur Massenware, wie $F -CEO Jim Farley schon oft gesagt hat, und wir werden heute von $BYDDY hören, das seine „God’s Eye“-ADAS-Systeme in seine Modellpalette einführt, was dieses Huawei ADAS-YouTube-Video nahelegt.$TSLA und $GOOG liegen klar vorne, … https://t.co/CXNNSHEGDo
– Gary Black (@garyblack00) , 10. Februar 2025
Technologische Kommerzialisierung und Wettbewerbsstrategien
Die Diskussion um die Kommerzialisierung der technologischen Vorteile von Tesla nimmt zu. BYD hat beispielsweise kürzlich DeepSeek AI in seine EV-Software integriert und plant, das fortschrittliche ADAS „God’s Eye“ in seiner gesamten Fahrzeugpalette zu implementieren. Darüber hinaus erregt Huaweis Qiankun ADAS auf dem Markt Aufmerksamkeit.
Morgan Stanley schätzt, dass Chinas Markt für Humanoide bis 2050 ein Volumen von 1-6 Billionen RMB erreichen könnte, während der US-Markt voraussichtlich eine Billion Dollar erreichen wird. Die Massenproduktion soll 2025 durch große Akteure wie $TSLA, 1X, Agility und UBTECH beginnen.
— Wall St Engine (@wallstengine) , 10. Februar 2025
Darüber hinaus prognostiziert Morgan Stanley, dass China die USA im Bereich humanoider Robotik überholen könnte, was sich auf den Gesamtmarkt (Total Addressable Market, TAM) für Teslas Optimus-Roboter auswirken könnte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Needhams Einschätzung, dass Tesla eine „teure Aktie“ sei, tatsächlich zutreffen.
Unterschiedliche Perspektiven für Teslas Zukunft
Dieser herausfordernde Ausblick steht in scharfem Kontrast zu Elon Musks optimistischer Vision für das Jahr 2025, das er als einen kritischen Wendepunkt für Tesla beschreibt:
„2025 ist ein entscheidendes Jahr für Tesla. Wenn die Leute auf 2025 und die Einführung von Unsupervised FSD zurückblicken, betrachten sie es möglicherweise als das größte Jahr in der Geschichte von Tesla. Es wird als das wichtigste Jahr in der Geschichte von Tesla angesehen werden.“
Diese unterschiedlichen Perspektiven unterstreichen die Unsicherheit, die Teslas Entwicklung in der zunehmend wettbewerbsintensiven Elektrofahrzeuglandschaft umgibt. Während die Beteiligten diese Komplexitäten bewältigen müssen, müssen sie sowohl die Marktrealitäten als auch ehrgeizige Prognosen abwägen.
Schreibe einen Kommentar ▼