
Großer Fortschritt für Windows auf ARM: Adobe bringt native Apps auf den Markt
Der heutige Tag markiert einen wichtigen Meilenstein für Windows auf ARM: Adobe hat die Verfügbarkeit mehrerer führender Kreativanwendungen angekündigt, die nativ für ARM-basierte Windows-Geräte optimiert sind. Zu den neu unterstützten Anwendungen gehören Premiere Pro, After Effects, Audition und Media Encoder.
Verbesserte Leistung mit nativer Unterstützung
Zuvor, im August 2024, konnten Benutzer von Windows auf ARM nur per Emulation auf Premiere Pro zugreifen, was die Vorteile der Hardware einschränkte. Mit der Umstellung auf native Anwendungen können Benutzer nun jedoch eine deutlich verbesserte Leistung und höhere Energieeffizienz erwarten, insbesondere auf Geräten mit Prozessoren der Snapdragon X-Serie.
Aktueller Status: Beta-Version
Die kürzlich veröffentlichten Anwendungen befinden sich derzeit im Betatest. Adobe arbeitet intensiv an der Verbesserung dieser Tools. Benutzer sollten sich jedoch bewusst sein, dass auch nach Abschluss der Betaphase noch gewisse Einschränkungen bestehen bleiben.
Geplante Funktionen für Premiere Pro und Audition
Premiere Pro und Media Encoder | Vorsprechen | |
---|---|---|
Implementierte Funktionen |
|
|
Nicht implementierte Funktionen |
|
|
Bekannte Probleme mit After Effects
Adobe hat in der aktuellen Betaversion mehrere Probleme mit After Effects festgestellt:
- Eingeschränkte Formatunterstützung, insbesondere fehlende ProRes, ARRIRAW, SWF und JPEG20000 in MXF, die nicht importiert oder exportiert werden können. Daher sind die Einstellungen für hohe Qualität standardmäßig auf den unkomprimierten QuickTime-Codec eingestellt.
- Keine Importunterstützung für MotionJPEG und MKV.
- Keine hardwarebeschleunigte Wiedergabe oder Export von H.264 und HEVC in MP4.
- Die Keylight- und Mocha-Funktionen sind derzeit nicht verfügbar. Beim Start wird eine Warnung angezeigt.
- Der Cinema 4D-Renderer und die zugehörigen C4D-Funktionen werden noch nicht unterstützt.
- Plugins von Drittanbietern sind mit den nativen Builds nicht kompatibel und erfordern Updates für die WinARM-Kompatibilität. Adobe arbeitet mit zahlreichen Entwicklern zusammen und wird in Kürze ein SDK-Update bereitstellen.
Leistungstipps
Adobe empfiehlt Benutzern, den neuesten Adreno-GPU-Treiber herunterzuladen, um Probleme im Zusammenhang mit der erweiterten 3D-Unterstützung bei der aktuellen GPU-Treiberkonfiguration zu beheben.
Weitere Informationen finden Sie in der Originalankündigung hier.
Schreibe einen Kommentar