
Bitte beachten Sie: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar und der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.
NASA gibt Fortschritte beim Überschall-Forschungsflugzeug X-59 bekannt
Die NASA hat mit ihrem fortschrittlichen, für leisen Überschallflug konzipierten Flugzeug X-59 einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die Behörde hat die Triebwerke des Flugzeugs erfolgreich gestartet und Rolltests eingeleitet. Die Entwicklung der X-59 begann 2023 nach der Integration von Heck und Rumpf. Trotz einiger Projektverzögerungen bestätigte die NASA kürzlich, dass das Flugzeug für seinen ersten Rolltest bereit war.

Einzigartig ist, dass die X-59 aufgrund ihrer verlängerten Nase keine Frontfenster besitzt, was für die Überschallforschung unerlässlich ist. Die NASA will testen, wie dieses Flugzeug Überschallgeschwindigkeiten bei minimalem Geräuschpegel erreichen kann. Im Januar fand eine Zeremonie zur Enthüllung des fertig montierten Flugzeugs statt, das seitdem wichtige Meilensteine erreicht hat, darunter Drehzahlhaltetests und elektromagnetische Prüfungen.
Der letzte Test fand am 10.statt, als die X-59 im Werk 42 der Air Force in Palmdale, Kalifornien, über die Startbahn rollte. Dieses bedeutsame Ereignis markierte den ersten Start des Flugzeugs mit internem Antrieb und legte den Grundstein für umfassendere Tests im Vorfeld seines historischen Fluges.
In den kommenden Tagen plant die NASA, die X-59 weiter zu testen und ihre Geschwindigkeit im Zuge strenger Tests schrittweise zu steigern. Die Ingenieure konzentrieren sich dabei auf die Bewertung verschiedener Leistungskennzahlen, darunter Handling, Lenkung und Bremsvermögen.
Quest-Mission und ihre Ziele
Die X-59 ist integraler Bestandteil der NASA-Quesst-Mission, die den leisen Überschallflug untersucht und die Leistung von Flugzeugen ohne herkömmliche Cockpitfenster bewertet. Die X-59 ist für Geschwindigkeiten von bis zu 1, 5-facher Schallgeschwindigkeit ausgelegt. Ihre speziell geformte Nase dämpft Stoßwellen, die typischerweise störenden Lärm verursachen. Dieses innovative Design verbessert nicht nur die aerodynamische Effizienz des Flugzeugs, sondern sorgt auch für eine optimierte Schallabstrahlung. Die Nase macht dabei fast ein Drittel der beeindruckenden Länge von fast 100 Metern aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Quelle.
Schreibe einen Kommentar