
MSI hat sein neuestes BIOS-Update AGESA 1.2.0.3e vorgestellt, das speziell für Mainboards der AM5 800-Serie entwickelt wurde. Diese Version verbessert die Kompatibilität mit neuen AMD Ryzen-CPUs und bietet gleichzeitig verbesserte Speicherunterstützung.
Verbesserungen im AGESA 1.2.0.3e BIOS: Erweiterte CPU-Unterstützung und 256 GB DDR5-Speicherkompatibilität
Das AGESA 1.2.0.3e BIOS stellt nach einer Phase der Inaktivität von AGESA-Updates einen bedeutenden Fortschritt dar. Kürzlich veröffentlichten mehrere Mainboard-Hersteller Firmware-Updates mit AGESA 1.2.0.3 Patch D. MSI hat nun ein neueres Update für seine Mainboards der 800er-Serie veröffentlicht, das insbesondere die Leistung seiner Nutzer verbessern soll.
MSI veröffentlicht das neue AGESA 1.2.0.3e BIOS für X870/B850-Mainboards. Das neue BIOS ist für Hynix/Micron/Samsung-Chips mit 256 GB (64 GB x 4) Arbeitsspeicher optimiert und unterstützt zukünftige CPUs. Kommt bald eine neue AMD-CPU? 🧐🧐🧐 pic.twitter.com/yipnTwhFpH
— chi11eddog (@g01d3nm4ng0) 11. Juni 2025
Das AGESA 1.2.0.3e-Update bietet wichtige Funktionen zur Verbesserung der CPU- und Speicherleistung. Insbesondere können die MSI-Mainboards der 800er-Serie (X870 und B850) nun bis zu 256 GB Speicher in einer 4×64-GB-Konfiguration von verschiedenen DRAM-Herstellern wie Hynix, Micron und Samsung aufnehmen. Das Update optimiert außerdem die Kompatibilität mit 2DPC-1R-Setups und verfeinert die Einstellungen für das Übertakten der 4Gx8-Speicherchips von Samsung.
Diese Verbesserung eröffnet Overclockern und Enthusiasten die Möglichkeit, mit den neuesten DDR5-DRAM-Modulen verschiedener Hersteller von überlegener Speicherkompatibilität und erweiterten Übertaktungsmöglichkeiten zu profitieren. Dadurch nähern sich die DDR5-Funktionen des AM5 der Intel Core Ultra 2-Plattform an, die aktuell von CUDIMM-Unterstützung profitiert.

Eines der interessantesten Elemente dieses neuesten BIOS-Updates ist die Bestätigung von MSI bezüglich der Unterstützung einer kommenden AMD Ryzen-CPU. Obwohl konkrete Details zur CPU noch nicht bekannt gegeben wurden, deuten Spekulationen darauf hin, dass es sich um eine Zen 5-Variante handeln könnte, insbesondere angesichts der jüngsten Hinweise auf mögliche neue Ryzen-Versionen. Dies könnte von einem Standard-Ryzen-Angebot bis hin zu einer APU-Variante wie dem Ryzen 9000G „Strix Desktop“ reichen, was darauf hindeutet, dass AMD spannende Entwicklungen für den Desktop-Bereich bereithält.
Schreibe einen Kommentar