MSI stellt MPG 271QR QD-OLED X50 vor: Erster QHD 500Hz QD-OLED-Gaming-Monitor mit MSI OLED Care 3.0 für längere Lebensdauer

MSI stellt MPG 271QR QD-OLED X50 vor: Erster QHD 500Hz QD-OLED-Gaming-Monitor mit MSI OLED Care 3.0 für längere Lebensdauer

In einem wettbewerbsintensiven Umfeld mit Namen wie ASUS, GIGABYTE und Samsung hat MSI mit der Vorstellung seines ersten QD-OLED-Gaming-Monitors MPG 271QR QD-OLED X50 einen Schritt nach vorne gemacht. Dieser Monitor besticht durch eine beeindruckende Bildwiederholfrequenz von 500 Hz und eine lebendige Auflösung von 1440p und ist damit sowohl für ambitionierte Gamer als auch für Profis geeignet.

MSI bringt seinen schnellsten QD-OLED-Gaming-Monitor auf den Markt: Den MPG 271QR QD-OLED X50

Der MPG 271QR, der Anfang des Jahres auf der Computex vorgestellt wurde, markiert einen bedeutenden Erfolg für MSI, da er zu den ersten QD-OLED-Gaming-Monitoren mit einer so hohen Bildwiederholrate gehört. Dem jüngsten Markttrend folgend, bei dem mehrere Hersteller eigene 500-Hz-Modelle auf den Markt gebracht haben, positioniert sich MSI mit diesem Enthusiasten-Modell als Marktführer.

27 MSI WQHD-Monitor mit OLED, 500 Hz, 0, 03 ms GTG, lebendiger abstrakter Hintergrund.
Lebendiger Gaming-Monitor mit farbenfrohem abstraktem Design auf schwarzem Hintergrund.

Der MPG 271QR nutzt Samsungs hochmoderne QD-OLED-Technologie der 3. Generation und erreicht ein bemerkenswertes Kontrastverhältnis von 1, 5 Millionen zu 1, liefert tiefere Schwarzwerte und einen großen Farbraum. Gamer werden die umfangreiche Farbabdeckung zu schätzen wissen, die 98 % AdobeRGB, 99 % DCI-P3 und beeindruckende 138 % sRGB umfasst und für atemberaubende Bilder sorgt. Darüber hinaus ist der Monitor VESA DisplayHDR True Black 500-zertifiziert und erreicht Spitzenhelligkeiten von bis zu 1000 Nits, während im SDR-Modus rund 300 Nits und im HDR-Modus 515 Nits aufrechterhalten werden.

Seitenansicht eines schwarzen Flachbildschirms auf einem schlanken Ständer, der sein modernes, schlankes Design zur Schau stellt.
Rückansicht eines eleganten schwarzen Gaming-Monitors mit RGB-Beleuchtung und Drachenlogo.

Ausgestattet mit der neuesten DP 2.1 UHBR20-Schnittstelle unterstützt dieser Monitor satte 80 Gbit/s Bandbreite. Diese Funktion ist für die Darstellung unkomprimierter Bilder unerlässlich und macht ihn zur perfekten Ergänzung der beeindruckenden Leistung des MPG 271QR. Darüber hinaus hat MSI einen ergonomischen Standfuß integriert, der es Spielern ermöglicht, den Monitor an ihre Komfortbedürfnisse anzupassen.

OLED Care 3.0 verfügt über einen AI Care Sensor und eine obligatorische 24-Stunden-Aktualisierung, ein Upgrade von OLED Care 2.0.

Zusätzlich zu diesen Funktionen ist der Monitor mit der innovativen MSI OLED Care 3.0-Technologie ausgestattet, die das Benutzererlebnis durch verbesserte Funktionen gegenüber dem Vorgängermodell OLED Care 2.0 verbessert. Ein herausragendes Feature ist der AI Care Sensor, der menschliche Anwesenheit erkennt und die Anzeige von Inhalten intelligent steuert. Dank eines CMOS-Sensors, der alle 0, 2 Sekunden ein Bild aufnimmt, kann sich der Monitor automatisch ausschalten, wenn niemand anwesend ist. Dadurch wird das bei herkömmlichen OLED-Panels häufig auftretende Risiko des Einbrennens von Bildern effektiv reduziert. MSI hat insbesondere darauf geachtet, die Privatsphäre zu wahren – der AI Care Sensor arbeitet lokal ohne Internetverbindung.

System- und Monitormodi: Windows 11-Steuerung; Mac-, Linux- und Konsolenkompatibilität über OSD.
Bildnachweis: MSI

Der AI Care Sensor wurde speziell für die Erkennung menschlicher Anwesenheit entwickelt und speichert oder lädt keine Daten hoch. Er verfügt über System- und Monitormodi und ist somit mit verschiedenen Plattformen kompatibel. Beispielsweise können Windows 11-Nutzer die Einstellungen direkt über das Betriebssystem steuern, während andere das OSD des Monitors für ihre Geräte nutzen können, sei es Mac, Linux oder Spielekonsolen.

Funktionsmenü zur Anwesenheitserkennung mit Optionen zum Dimmen des Bildschirms basierend auf der Aufmerksamkeit des Benutzers.
Bildnachweis: MSI

Zusätzliche Funktionen wie die adaptive Dimmfunktion passen die Helligkeit je nach Benutzeraufmerksamkeit an und tragen so zur Langlebigkeit des Monitors bei. Das System verfügt außerdem über eine automatische Helligkeits- und Farbtemperaturregelung, mit der Benutzer ihr Seherlebnis je nach Umgebung optimieren können.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen MSI-Website oder lesen Sie hier den Blogbeitrag zu neuen Innovationen in der OLED-Technologie.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert