MSI plant, AMD Ryzen AI Z2 Extreme APU im kommenden „Claw“-Gaming-Handheld zu verwenden und sich möglicherweise von Intel zu entfernen

MSI plant, AMD Ryzen AI Z2 Extreme APU im kommenden „Claw“-Gaming-Handheld zu verwenden und sich möglicherweise von Intel zu entfernen

MSI bereitet Berichten zufolge die Markteinführung des Handheld-Gaming-Geräts „Claw“ mit AMDs fortschrittlicher Ryzen Z2 AI Extreme APU vor. Dieser Schritt markiert eine deutliche Abkehr von der bisherigen Abhängigkeit von Intel-Prozessoren, da das Unternehmen die Leistungsfähigkeit im Markt für High-End-Gaming-Handhelds steigern möchte.

Erwarteter Leistungssprung: MSIs kommender Claw Handheld mit AMD Ryzen Z2

Im Gaming-Bereich für Handheld-Geräte war die Verbreitung von Intels Lunar-Lake-Prozessoren „Core Ultra 200V“ in letzter Zeit begrenzt. Zu den wenigen Ausnahmen zählte MSIs Claw 8 AI+, eines der ersten „Core Ultra“-Gaming-Handhelds, als Pionierprodukt. Aktuelle Gerüchte von Branchenkennern wie @Haze2K1 deuten jedoch darauf hin, dass MSI bei zukünftigen Angeboten der Claw-Serie auf AMD setzt, insbesondere im Hinblick auf die Integration der Ryzen-Z2-Prozessoren.

Dies ist nicht der erste Hinweis auf eine mögliche Partnerschaft von MSI mit AMD. Bereits auf der CES 2025 deuteten Berichte von @CodeCommando_ auf die Vorbereitung von Geräten mit Ryzen Z2-APUs hin. Es ist zwar ungewiss, ob MSI wie einige seiner Konkurrenten, beispielsweise ASUS, voll auf AMD setzen wird, doch ist es unwahrscheinlich, dass das Unternehmen ein duales Sortiment mit Intel- und AMD-Optionen anbieten wird. Dies liegt vor allem daran, dass Hersteller Exklusivverträge mit ihrem gewählten CPU-Lieferanten abschließen müssen.

AMD Ryzen Z2-Serie

Das erwartete Flaggschiffmodell Ryzen Z2 AI Extreme wird voraussichtlich das Herzstück des Claw-Gaming-Handhelds sein. Leaks deuten darauf hin, dass diese APU über eine fortschrittliche neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) verfügen wird und ähnliche Spezifikationen wie sein Gegenstück, der Ryzen Z2 Extreme, aufweist. Dieser verfügt über ein 8-Kern- und 16-Thread-Setup, einen Boost-Takt von bis zu 5, 0 GHz und eine leistungsstarke integrierte 16-Kern-RDNA-3.5-GPU. Im Vergleich zum Intel Core Ultra 7 258V dürfte der Ryzen Z2 AI Extreme in Gaming-Anwendungen glänzen, was MSIs Entscheidung zur Umstellung seiner Hardware-Strategie wahrscheinlich beeinflusst hat.

Obwohl diese Entwicklungen noch nicht bestätigt sind, unterstreicht die Verlagerung hin zu AMD den wachsenden Trend zur Dominanz von AMD im Handheld-Sektor, wobei das Unternehmen einen bedeutenden Marktanteil unter den Herstellern erobert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert