MSI bringt sieben neue Gaming-Monitore der MPG- und MAG-Serie mit Bildwiederholraten von bis zu 600 Hz auf den Markt: QD-OLED-Displays bleiben weiterhin ein Schwerpunkt

MSI bringt sieben neue Gaming-Monitore der MPG- und MAG-Serie mit Bildwiederholraten von bis zu 600 Hz auf den Markt: QD-OLED-Displays bleiben weiterhin ein Schwerpunkt

MSI hat vor Kurzem eine beeindruckende Palette neuer MPG- und MAG-Monitore vorgestellt, die mit unterschiedlichen Spezifikationen und Bildschirmgrößen entwickelt wurden, um den vielfältigen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.

Innovative Displaytechnologien auf der Computex: Die MPG- und MAG-Monitore von MSI fallen auf

Auf der diesjährigen Computex in Taipeh präsentierte MSI eine umfangreiche Monitorkollektion und profilierte sich als einer der führenden Displayhersteller. Das Unternehmen baut neben seinen renommierten Computerkomponenten auch sein Peripherieangebot aus und positioniert sich damit als wettbewerbsfähiger Player im Gaming-Monitor-Sektor. Um diesen Vorstoß zu unterstreichen, stellte MSI eine beeindruckende Auswahl von mindestens sieben neuen Gaming-Monitoren vor und unterstrich damit sein Vertrauen, sich mit den größten Namen der Branche zu messen.

MSI legt seinen Fokus deutlich auf Premium-QD-OLED-Monitore, berücksichtigt aber auch die Bedürfnisse preisbewusster Gamer. Die Flaggschiffmodelle sind fünf QD-OLED-Monitore mit QD-OLED-Panels der dritten oder vierten Generation. Dank der hochmodernen QD-OLED-Technologie von Samsung versprechen diese Displays außergewöhnliche Bildqualität und schnelle Reaktionszeiten.

MPG 271QR QD-OLED X50 ComputexMAG 27QP QD-OLED X50 1MAG 27QP QD-OLED X50 Spezifikationen

Darunter zeichnen sich der MPG 271QR QD-OLED X50 und der MAG 272QP QD-OLED X50 durch ihre beeindruckende Bildwiederholrate von 500 Hz bei einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln auf einem 26, 5-Zoll-Display aus. Beide Monitore sind VESA DisplayHDR True Black 500 und VESA ClearMR 21000 zertifiziert und zeichnen sich damit als Spitzenmodelle mit herausragender Helligkeit und Bildqualität aus. Darüber hinaus präsentierte MSI den MPG 272URX QD-OLED, ein 27-Zoll-Modell mit einem QD-OLED-Panel der vierten Generation, das eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und eine beeindruckende Bildwiederholrate von 240 Hz unterstützt.

MPG 272URX QD-OLED ComputexMPG 272URX QD-OLED Computex-Spezifikationen

Sowohl der MPG 271QR als auch der MAG 272QP sind auf maximale Leistung ausgelegt und bieten eine schnelle Reaktionszeit von 0, 03 ms (GtG) sowie die OLED Care 2.0-Technologie von MSI zur Vermeidung von Einbrennen. Der MPG 272URX zeichnet sich durch erweiterte Anschlussmöglichkeiten aus, darunter DisplayPort 2.1a (UHBR20), der eine Bandbreite von bis zu 80 Gbit/s ermöglicht und so ein optimales Gaming-Erlebnis gewährleistet.

MPG 322URX QD-OLED 1MPG 322URX QD-OLED-SpezifikationenMAG 272QPW QD-OLED X28 und MAG MT201 MT201Wmag-272qpw-qd-oled-x28-und-mag-mt201-mt201w-Spezifikationen

Der MPG 322URX QD-OLED mit seinem größeren 31, 5-Zoll-Display sorgt für ein intensiveres Gaming-Erlebnis und bietet gleichzeitig viele der Funktionen des Modells 272URX. Der MAG 272QPW QD-OLED X28, ein 280-Hz-Gaming-Monitor mit einem QD-OLED-Panel der 3. Generation, ist eine preisgünstige Alternative, ohne dass bei den Funktionen allzu große Abstriche gemacht werden müssen.

MPG 274URDFW E16MMPG 274URDFW E16M-Spezifikationen

Für alle, die einen Monitor der oberen Mittelklasse suchen, ist der MSI MPG 274URDFW E16M mit seiner 27-Zoll-Rapid-IPS-Technologie die perfekte Wahl. Dieser vielseitige Monitor unterstützt Dual-Mode-Konfigurationen und ermöglicht die Wahl zwischen UHD@160Hz und FHD@320Hz. So können Gamer je nach Bedarf visuelle Details oder rasante Action priorisieren. Darüber hinaus ist er G-Sync-kompatibel und sorgt für ein flüssiges und ruckelfreies Spielerlebnis.

MPG 242R X60N 1MPG 242R X60N

Nicht zuletzt verfügt der MPG 242R X60N, der speziell für E-Sport-Profis entwickelt wurde, über ein 24-Zoll-Rapid-TN-Panel. Es bietet eine beeindruckende Bildwiederholfrequenz von 600 Hz bei einer Auflösung von 1080p und eine minimale GtG-Reaktionszeit von 0, 1 ms und ist damit speziell für kompetitives Gaming geeignet. Die KVM-Unterstützung und das 4:3-Format kommen bei Gamern gut an, insbesondere bei denen, die Wert auf Präzision in schnelllebigen Umgebungen legen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert