
MSI hat angekündigt, dass seine neuesten Motherboards der AM5 800-Serie für die Unterstützung der kommenden Ryzen-CPUs von AMD ausgelegt sind, die die fortschrittliche Zen 6-Architektur nutzen werden.
Zen 6 Ryzen CPU-Unterstützung vor der Markteinführung in MSIs AM5 800-Serie-Motherboards integriert
MSI stellt neben mehreren anderen Mainboard-Herstellern derzeit neue Produkte auf Basis des AM5-Sockels vor. Die Mainboards der 800er-Serie wurden bereits vollständig vorgestellt oder angeteasert, wobei der Fokus insbesondere auf der kommenden „MAX“-Serie liegt. Diese Erweiterung bietet Ryzen-PC-Herstellern erweiterte Optionen und bedient den wachsenden DIY-Markt, der zunehmend auf AMDs AM5-CPUs setzt.
Aktuelle Bestätigungen von MSI deuten darauf hin, dass die neuesten Motherboards der 800er-Serie tatsächlich „Future CPU Ready“ sind. Auf Discord-Anfragen zur Zen 6 „Ryzen“-Unterstützung bestätigte ein MSI-Vertreter die Kompatibilität der Motherboards mit kommenden CPU-Technologien.

Diese Entwicklung unterstreicht AMDs Engagement für den AM5-Sockel, der mindestens drei Generationen von Ryzen-CPUs unterstützen soll. Ursprünglich mit der Zen 4-basierten Ryzen 7000-Serie eingeführt, beherbergt der AM5-Sockel aktuell die Zen 5-basierte Ryzen 9000-Serie und wurde auch mit der Einführung der Ryzen 8000G Desktop-APUs begleitet. Die nächste große Produktreihe, die auf diesem Sockel erscheinen soll, umfasst die Zen 6-basierten Ryzen-Prozessoren, deren Debüt für die zweite Hälfte des Jahres 2026 erwartet wird.
Interessanterweise wurden auf dem bald erscheinenden MSI B850I EDGE TI EVO WIFI-Mainboard Modifikationen zur Unterstützung der neuen Zen 6 „Ryzen“-CPUs entdeckt. Darüber hinaus verteilt AMD Berichten zufolge frühe Muster der Zen 6 Ryzen-CPUs an seine Partner, um sie auf bestehenden und zukünftigen Mainboard-Designs zu testen und zu validieren, um optimale Kompatibilität und Leistung zu gewährleisten.

Zu den herausragenden Merkmalen der kommenden MSI-Motherboards der „MAX“-Serie zählen die Integration eines externen BCLK-Generators und eines erweiterten 64-MB-BIOS. Dieses Upgrade stellt sicher, dass die Motherboards die neuesten BIOS-Firmware-Updates effizient verarbeiten können. Dies mindert die Bedenken hinsichtlich Speicherbeschränkungen, da die Firmware-Größe aufgrund zusätzlicher Ryzen-CPUs und wichtiger Mikrocode-Verbesserungen weiter wächst.
Weitere Informationen finden Sie unter: Uniko’s Hardware
Schreibe einen Kommentar