
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den besprochenen Aktien.
Der aktuelle Zustand von Tesla inmitten politischer Turbulenzen
Anfang des Jahres schien Elon Musks politisches Engagement Tesla deutlich zu begünstigen, insbesondere in einer Zeit der Synergien zwischen ihm und dem ehemaligen Präsidenten Trump. Diese günstigen Bedingungen haben sich jedoch drastisch geändert. Tesla steht derzeit vor mehreren Herausforderungen, darunter dem Verlust staatlicher Fördermittel für Elektrofahrzeuge und einem drohenden Nachfragerückgang nach Fördermitteln für emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV).Zudem hat Musks jüngste Ankündigung, in den USA eine neue politische Partei gründen zu wollen, die Aufmerksamkeit auf den Elektrofahrzeughersteller gelenkt. Trotz dieser Hürden sieht Morgan Stanley-Analyst Adam Jonas einige positive Aspekte für Tesla.
Diese Anmeldung ist falsch und wurde der FEC als solche gemeldet.
– Elon Musk (@elonmusk) 6. Juli 2025
Musks politische Ambitionen und Teslas Reaktion
Für alle, die es noch nicht wissen: Musk führte kürzlich eine Umfrage zur Notwendigkeit einer neuen politischen Partei in den USA durch, die mehrheitlich positiv ausfiel. Anschließend bestätigte er öffentlich Pläne zur Gründung einer solchen Partei. Eine virale Meldung bei der Federal Election Commission (FEC) wurde jedoch von Musk selbst umgehend als „falsch“ bezeichnet.
Morgan Stanleys Unterstützung für Tesla inmitten von Herausforderungen
Angesichts der jüngsten Ereignisse hat Adam Jonas, ein überzeugter Tesla-Befürworter, eine Mitteilung veröffentlicht, in der er Investoren auf eine Erhöhung der finanziellen und sonstigen Mittel für Musks politische Agenda hinweist. Dies könnte sich seiner Ansicht nach in naher Zukunft negativ auf die TSLA-Aktie auswirken. Jonas sieht Musks politisches Engagement positiv und argumentiert, es sei Teil einer kalkulierten Strategie, verschiedene Themen in den Vordergrund zu rücken und die öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Lieferzahlen und Zukunftsprognosen
In seinem Bericht würdigte Jonas die Auslieferungszahlen von Tesla im zweiten Quartal, die den Erwartungen von Morgan Stanley entsprachen. Tesla meldete die Auslieferung von 384.122 Fahrzeugen im zweiten Quartal 2025 und eine Produktionskapazität von 410.244 Einheiten – Zahlen, die gut mit der Konsensschätzung von 385.086 Einheiten des Investor-Relations-Teams von Tesla übereinstimmten.
Potenzielle Kosteneinsparungen durch Roboterarbeitskräfte
Einer der faszinierendsten Aspekte von Jonas‘ Analyse ist seine Prognose, dass Tesla durch den Einsatz humanoider Optimus-Roboter beeindruckende 2, 5 Milliarden Dollar einsparen könnte. Damit könnten nur 10 % der 125.665 Mitarbeiter ersetzt werden. Laut Morgan Stanley hat jeder Roboter einen geschätzten Nettobarwert (NPV) von 200.000 Dollar.
Bedenken hinsichtlich der Stabilität des Energiegeschäfts
Umgekehrt äußerte Jonas Bedenken hinsichtlich der Energiesparte von Tesla, wo die Energiespeicherung im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr stagnierte, was auf eine mögliche Instabilität in diesem Sektor hindeutet.
Ich habe gerade Stunden damit verbracht, die endgültige Fassung von Trumps „Big Beautiful Bill“ zu prüfen, die er in den nächsten Tagen unterzeichnen wird. Darin steht viel Wichtiges zu Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energien und vielem mehr.
– Sawyer Merritt (@SawyerMerritt) , 4. Juli 2025
Auswirkungen des „Big Beautiful Bill“
Im Zuge der Gesetzesänderung laufen die staatlichen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge und Solarenergie aufgrund von Trumps „Big Beautiful Bill“ am 30. September bzw.31. Dezember aus. Diese bedeutende Änderung hat zu einem Rückgang der Nachfrage nach Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge geführt, da die Strafen für Hersteller, die die CAFE-Standards (Corporate Average Fuel Economy) nicht einhalten, aufgehoben werden.
Historisch gesehen stellten ZEV-Gutschriften eine wichtige Einnahmequelle für Tesla dar und generierten Milliarden im Rahmen des strengen kalifornischen ZEV-Mandats – eine Initiative, die ursprünglich durch eine Ausnahmeregelung des Senats für höhere Emissionsstandards ins Leben gerufen wurde, die nun aufgehoben wurde. Dennoch wird Tesla auf dem europäischen Markt weiterhin von diesen Anreizen profitieren.
Schreibe einen Kommentar