Montage Technology hat seinen neuesten Hochleistungs-DDR5-Takttreiber (CKD) vorgestellt, der beeindruckende Speicherfrequenzen von bis zu 9200 MT/s unterstützt.
Montage Technology verbessert die DDR5-Leistung mit einem neuen 9200 MT/s-Takttreiber
Der DDR5-Speicherstandard verzeichnet bemerkenswerte Fortschritte. Verschiedene CUDIMM-Kits erreichen mittlerweile fast 10.000 MT/s, während Nicht-CUDIMM-Konfigurationen beeindruckende Geschwindigkeiten im Bereich von 8.000 bis 9.000 MT/s erzielen. Aktuelle Übertaktungs-Benchmarks haben den Speicherstandard sogar auf über 13.000 MT/s getrieben, was sein vielversprechendes Leistungspotenzial bei höheren Taktraten unterstreicht.
Mit der heutigen Ankündigung setzt Montage Technology einen weiteren bedeutenden Meilenstein für den DDR5-Standard, indem die CKD-Geschwindigkeit von 7200 MT/s auf 9200 MT/s erhöht wird. Bereits 2024 hatte Montage die 7200-MT/s-CKD-Chips in Erwartung der Intel Arrow Lake-S-Plattform vorgestellt. Diese jüngste Weiterentwicklung beschleunigt nicht nur die DDR5-Speichergeschwindigkeiten aktueller Systeme, sondern ebnet auch den Weg für die kommenden Next-Gen-Plattformen, deren Markteinführung für 2026 erwartet wird.

Der neue DDR5-9200 MT/s CKD-Chip verfügt über eine innovative Taktpufferarchitektur mit geringem Jitter, die eine präzise Taktverteilung zwischen Host-Controllern und DRAM-Bausteinen ermöglicht. Laut Montage Technology trägt diese Verbesserung entscheidend zur höheren Genauigkeit der Taktsynchronisation und Signalintegrität bei und steigert somit die Gesamtleistung und Stabilität gängiger Speichermodule wie DDR5 CUDIMMs, CSODIMMs und CAMMs.
„Die Einführung dieses CKD stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Speicherleistung von Client-Geräten dar“, kommentierte Stephen Tai, Präsident von Montage Technology.„Es adressiert zentrale Herausforderungen bei der Taktverteilung und -synchronisation für Hochgeschwindigkeits-DDR5-Plattformen und schafft gleichzeitig die Grundlage dafür, dass Client-Geräte eine höhere Bandbreite, verbesserte Leistung und kompaktere Designs erreichen.“
Darüber hinaus verfügt der CKD-Chip über fortschrittliche Energieeffizienz- und Managementfunktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, den Chip manuell über Software zu konfigurieren, um nicht verwendete Ausgangskanäle zu deaktivieren und so den dynamischen Stromverbrauch zu minimieren.
Mit Blick auf das Jahr 2026 stehen sowohl Intel als auch AMD kurz vor der Markteinführung ihrer nächsten CPU-Generationen: Nova Lake bzw. Zen 6. AMD wird voraussichtlich die CUDIMM-Speichertechnologie nutzen, um die Leistung seiner Plattform zu steigern und so effektiv mit Intels Angeboten konkurrieren zu können. Nova Lake-S hingegen wird die Unterstützung für DDR5-Speicher weiter verbessern und verspricht im kommenden Jahr zusätzliche Taktratensteigerungen.
Schreibe einen Kommentar