Mojangs Engagement für zukünftige Spin-Offs bleibt trotz der Herausforderungen von Minecraft Legends stark

Mojangs Engagement für zukünftige Spin-Offs bleibt trotz der Herausforderungen von Minecraft Legends stark

Im Jahr 2023 enthüllten Mojang Studios einen neuen Titel innerhalb der gefeierten Minecraft-Reihe namens Minecraft Legends. Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit Blackbird Interactive entwickelt, das für Titel wie Hardspace: Shipbreaker und Homeworld 3 bekannt ist, und sollte einen anfängerfreundlichen Einstieg in das Genre der Echtzeitstrategie (RTS) bieten. Dieser innovative Teil verbindet actionorientiertes Gameplay mit RTS-Mechaniken und lädt die Spieler ein, Minecraft-Mobs gegen Piglin-Armeen zu befehligen und gleichzeitig ihre Dörfer vor unerbittlichen Überfällen zu verteidigen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Minecraft führt dieses Spiel einen strukturierten Story-Modus ein, der sich über etwa zehn Stunden erstreckt.

Trotz seiner faszinierenden Prämisse hatte Minecraft Legends Mühe, die Aufmerksamkeit der Mainstream-Gamer zu gewinnen, erhielt gemischte Kritiken und eine lauwarme Aufnahme durch die breitere Minecraft-Community. Während bestimmte Elemente des Gameplay-Loops gelobt wurden, betonten Kritiker die repetitive Natur des Spiels und den wahrgenommenen Mangel an Inhalten. Letztendlich endete der Support für Minecraft Legends am 10. Januar 2024, nur ein Jahr nach seiner Veröffentlichung. Dennoch sollten die Herausforderungen Mojang und Microsoft nicht davon abhalten, zukünftige Minecraft-Ableger in Betracht zu ziehen.

Minecraft Legends: Einer von mehreren Spin-Offs mit schwacher Performance

Minecraft Legends Bild 1
Minecraft Legends Bild 2
Minecraft Legends Bild 3
Minecraft Legends Bild 4
Minecraft Legends Bild 5

Mojangs Schwierigkeiten, das Minecraft-Franchise zu erweitern

Obwohl Minecraft zu den beliebtesten geistigen Eigentumsrechten der Welt zählt, waren Mojangs Versuche, sein Universum zu erweitern, nur von begrenztem Erfolg gekrönt. Nach der Veröffentlichung des Spiels im Jahr 2011 hat sich das Studio an verschiedene Spin-offs gewagt. Das erste davon, Minecraft: Story Mode, wurde 2015 veröffentlicht und in Zusammenarbeit mit Telltale Games entwickelt. Dieser episodische Abenteuertitel, der von Telltales früheren Werken wie The Walking Dead inspiriert wurde, zielte auf eine familienfreundliche Erzählung ab und brachte bis 2017 zwei Staffeln auf den Markt. Beide Staffeln erhielten jedoch nur mäßige Kritiken und wurden oft zu den weniger gefeierten Titeln von Telltale gezählt.

In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte Mojang ein weiteres Spin-off, Minecraft Earth, ein Augmented-Reality-Handyspiel, das im Freien gespielt werden musste und Pokémon GO ähnelte. Die anfänglichen Reaktionen waren größtenteils negativ, da das Spiel auf Mikrotransaktionen angewiesen war und nach der Veröffentlichung nicht ausreichend unterstützt wurde. Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie behinderte die Lebensfähigkeit des Spiels zusätzlich und führte dazu, dass das Spiel nur zwei Jahre nach der Veröffentlichung eingestellt wurde und nicht mehr spielbar war.

Im Gegensatz dazu sticht Minecraft Dungeons als eines der wenigen erfolgreichen Spin-offs hervor. Wie Minecraft Legends zielte dieser Titel darauf ab, ein zugänglicheres Erlebnis zu bieten, das einem Dungeon-Crawler im Diablo-Stil ähnelt. Es erhielt positives Feedback von den Spielern und erhielt sechs herunterladbare Inhaltserweiterungen (DLC) sowie einen Arcade-Port. Leider wurde der Support für Minecraft Dungeons im Oktober 2023, etwa drei Jahre nach seiner Veröffentlichung, eingestellt.

Gründe für die Rückschläge der Minecraft-Ableger

Die glanzlose Leistung dieser Spin-offs bedeutet nicht unbedingt, dass die Spieler kein Interesse an abwechslungsreichen Minecraft-Erlebnissen haben. Stattdessen sind ihre Probleme oft auf Faktoren wie Qualitätsbedenken und begrenztes Engagement nach dem Start zurückzuführen. Mojang hat seinen Fokus häufig von Minecraft-Spin-offs abgewandt und diese normalerweise nur ein paar Jahre lang unterstützt. Selbst erfolgreiche Titel wie Minecraft Dungeons wurden kurz nach ihrem Debüt vorzeitig aufgegeben. Um mehr Minecraft-Projekte in verschiedenen Genres zu fördern, sollte Mojang hochwertige Entwicklung und langfristige Unterstützung wie beim Flaggschiff-Spiel priorisieren. Ideen wie ein 3D-Plattformspiel, ein Third-Person-Shooter oder ein Puzzlespiel könnten großen Erfolg haben, was Minecraft Legends nicht gelang.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert