
Aktuelle Erkenntnisse des Leakers Kepler_L2 deuten auf neue Konfigurationen für die AMD RDNA 5/UDNA-GPU-Familie hin und deuten auf das Vorhandensein von Modellen mit bis zu 96 Compute Units (CUs) hin.
Vielfältige Die-Konfigurationen in der AMD RDNA 5 / UDNA-Reihe: Bis zu 96 CUs
Im Juli deutete eine spekulative Analyse von Kepler_L2 auf AMDs kommende RDNA 5 / UDNA-Serie hin. Kepler_L2, bekannt für seine präzisen Informationen zu AMD- und Intel-Produkten sowie zu noch nicht angekündigten Spielekonsolen, hat in den Anandtech-Foren neue Details enthüllt, darunter Blockdiagramme von mindestens vier verschiedenen RDNA 5 / UDNA WeUs.
Spezifikationen der Top-Varianten
Der AMD RDNA 5 / UDNA-Chip der Spitzenklasse zeichnet sich durch 8 Shader-Arrays aus, die jeweils aus zwei Shader-Engines bestehen, was insgesamt 16 Shader-Engines ergibt. Da jede Shader-Engine sechs Recheneinheiten umfasst, beträgt diese Konfiguration beeindruckende 96 CUs.

Jede Shader-Engine ist mit einer dedizierten Render Backed (RB)-Einheit gekoppelt, die alle mit einem zentralen SoC-Block verbunden sind, der die wichtigsten Komponenten enthält, darunter den Graphics Command Processor, die Graphics Engine, die Hardware Scheduling (HWS)-Einheit und den L2-Cache. Die Architektur umfasst außerdem 16 Unified Memory Controller mit jeweils 32 Bit Breite, wodurch eine maximale Busgröße von 512 Bit erreicht wird. Wenn AMD seine aktuelle Infinity Cache (IFC)-Konfiguration beibehält, könnte dieser Top-Die bis zu 128 MB Infinity Cache bieten.
Mittelklasse- und Einstiegsvarianten
Als nächstes folgt der 40-CU-Die, der fünf CUs in jeder seiner acht Shader-Engines beherbergt. Das entspricht insgesamt 40 CUs, angeordnet in vier Shader-Arrays. Zusammen mit sechs Speichercontrollern bietet diese Variante eine 192-Bit-Busschnittstelle und unterstützt potenziell bis zu 48 MB Infinity Cache. Der modulare Charakter der RDNA 5-SoCs, wie er während des Hot Chips-Events hervorgehoben wurde, lässt auf mehrere Konfigurationen des oberen Die schließen.

Die Einstiegsmodelle RDNA 5 / UDNA bieten Konfigurationen von 24 bis hin zu nur 12 CUs. Das 24-CU-Modell umfasst vier Shader-Arrays mit jeweils sechs Compute Units (insgesamt 24 CUs) und acht Speichercontroller. Diese können entweder für 16-Bit- (maximal 128-Bit-Bus) oder 32-Bit- (maximal 256-Bit-Bus) Speicher konfiguriert werden. Es gilt als weniger wahrscheinlich, dass AMD für diese Stufe ein 256-Bit-Setup anbietet als für die 40-CU-Variante.

Die einfachste Variante verfügt über lediglich zwei Shader-Arrays mit jeweils sechs Recheneinheiten (CUs) für insgesamt 12 CUs. Dieser Die umfasst vier Speichercontroller, die 32-Bit- (max.128 Bit) oder 16-Bit- (max.64 Bit) Konfigurationen bieten können. Kleinere Dies dieser Kategorie können Infinity Cache-Spezifikationen von bis zu 32 MB für das 24-CU-Modell und 16 MB für die 12-CU-Variante enthalten.

Kepler_L2 deutete auch auf die Möglichkeit größerer lokaler Cache-Größen pro CU hin. Der Übergang der Instinct-Serie von der CDNA 4-Architektur mit 32 KB L0- und 160 KB LDS-Cache zu 448 KB Shared L0/LDS-Cache in der kommenden CDNA 5-Architektur für die MI400-Serie deutet auf einen Trend zu breiteren Anpassungen hin. Während diese Entwicklungen in erster Linie auf Rechenzentrumsanwendungen ausgerichtet sind, eröffnet die mögliche Vereinigung der Radeon- und Instinct-Architekturen unter dem UDNA-Banner spannende Möglichkeiten für GPUs im Consumer-Bereich.

Darüber hinaus deuten Erkenntnisse von Chiphell-Mitglied ZhangZhonghao darauf hin, dass die RDNA 4-Reihe ebenfalls vier Konfigurationen umfassen könnte. Dazu gehören ein Flaggschiffmodell sowie WeUs der mittleren, unteren und Einstiegsklasse. Obwohl solche Behauptungen vorsichtigen Optimismus rechtfertigen, ist die Massenproduktion von AMDs kommender Gaming-GPU-Serie für das zweite Quartal 2026 geplant. Dann werden voraussichtlich weitere Details bekannt gegeben.
Voraussichtliche AMD RDNA 5 / UDNA GPU-Konfigurationen
GPU Die | Wird 5x versendet | Wird 5x versendet | Wird 5x versendet | Wird 5x versendet |
---|---|---|---|---|
Positionierung | Flaggschiff-Stufe | Mittelklasse | Niedrige Stufe | Einstiegsklasse |
Maximale Recheneinheiten | 96 Einheiten | 40 Einheiten | 24 CUs | 12 CUs |
Maximaler Speicherbus | 512-384 Bit | 384-192 Bit | 256-128 Bit | 128-64 Bit |
Maximale VRAM-Kapazität | 24-32 GB | 12-24 GB | 8-16 GB | 8-16 GB |
Schreibe einen Kommentar