
Marques Brownlee, besser bekannt als MKBHD, hatte kürzlich ein rätselhaftes Problem mit der Kamera seines iPhone 16 Pro, das viele Smartphone-Fans erstaunen dürfte. Während einer Videoaufnahme entdeckte er ein eigenartiges Muster aus hellen Punkten, die in jedem Bild auftraten. Zunächst vermutete man eine vorübergehende Störung oder bloßen Staub auf der Linse, doch das Problem blieb wochenlang bestehen und entpuppte sich als schwerwiegendere Verzerrung. Nach eingehender Untersuchung stellte MKBHD fest, dass der Kamerasensor des iPhones dauerhaft beschädigt war.
Warnung: LiDAR in modernen Fahrzeugen kann die Sensoren des iPhone 16 Pro dauerhaft beeinträchtigen
Wie Marques Brownlee erklärt, liegt die Ursache für dieses Problem offenbar in der Light Detection and Ranging (LiDAR)-Technologie, die in zahlreichen modernen Fahrzeugen zum Einsatz kommt, insbesondere in solchen mit hochentwickelten Fahrerassistenzsystemen oder autonomen Fahrfunktionen. Die LiDAR-Systeme erzeugen durch schnelle Laserlichtimpulse eine detaillierte Karte ihrer Umgebung. Während diese Emissionen für das menschliche Sehvermögen ungefährlich sind, können sie für die empfindlichen Kamerasensoren von Smartphones gefährlich sein.
Brownlee betont, dass professionelle Kameras im Allgemeinen mit robusteren Filtern und Schutzbeschichtungen ausgestattet sind, die Infrarotstörungen abmildern und so ihre Sensoren schützen sollen. Smartphones hingegen sind auf schlankes und kompaktes Design ausgelegt, was oft zu einem geringeren Schutz vor Infrarotschäden führt. Dies beeinträchtigt die Anfälligkeit der Kamerasensoren, insbesondere gegenüber den leistungsstarken LiDAR-Systemen in Hightech-Fahrzeugen wie dem Volvo EX90, den Mareques gerade filmte, als die Kameraprobleme auftraten.
Zahlreiche Online-Demonstrationen veranschaulichen, wie LiDAR-Scanner in Autos Kamerasensoren irreversibel beschädigen können, was zu dauerhaften optischen Verzerrungen in jedem aufgenommenen Bild oder Video führt. Leider sind diese Schäden dauerhaft und erfordern den Austausch des gesamten Kameramoduls, um eine Behebung zu ermöglichen. Die Folgen solcher Schäden sind erheblich, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Kamera eines der wichtigsten Features eines jeden Smartphones ist. Diese Sicherheitslücke betrifft nicht nur das iPhone 16 Pro, sondern jedes Smartphone ohne ausreichende Schutzmaßnahmen für den Kamerasensor.
Marques nutzte seinen YouTube-Kanal, um sowohl YouTuber als auch Nutzer zu sensibilisieren und betonte die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht bei Aufnahmen in der Nähe von Fahrzeugen mit LiDAR. Schon eine kurze Einwirkung des LiDAR-Strahls kann den Kamerasensor dauerhaft beschädigen. Hatten Sie ähnliche Probleme mit Ihrem iPhone oder Android-Gerät? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren unten!
Schreibe einen Kommentar