Mit Gradia mühelos Screenshots unter Linux aufnehmen und bearbeiten

Mit Gradia mühelos Screenshots unter Linux aufnehmen und bearbeiten

Wer unter Linux häufig Screenshots macht und kommentiert, findet oft nicht das richtige Tool. Nach dem Experimentieren mit zahlreichen Optionen entdeckte ich Gradia, eine Anwendung, die Einfachheit und Funktionalität elegant vereint. Mit diesem Tool lassen sich gewöhnliche Screenshots innerhalb von Sekunden in hochwertige, teilbare Grafiken verwandeln.

Wir stellen vor: Gradia

Gradia ist eine kostenlose Open-Source-Anwendung speziell für Linux-Nutzer. Sie vereint die Einfachheit traditioneller Screenshot-Shortcuts mit leistungsstarken Funktionen für Styling und Kommentierung. Im Gegensatz zu umständlicherer Software arbeitet Gradia schnell und effizient, selbst auf älteren Systemen, und bietet Nutzern umfassende Kontrolle über ihre Screenshots. Nutzer können ihre Bilder direkt in Gradia durch Pfeile, Hervorhebungen und Textanmerkungen optimieren, sodass keine separaten Bearbeitungstools erforderlich sind.

Gradia ist optimal für Screenshots von Fensteranwendungen konzipiert – typischerweise im PNG-Format gespeichert – und ermöglicht die Anpassung von Hintergründen, abgerundeten Rändern und Schlagschatten. Dadurch stehen dem Benutzer zahlreiche Layoutoptionen zur Verfügung. Obwohl Gradia mehrere Bildformate unterstützt, eignen sich die erweiterten Funktionen besonders gut zur Verbesserung von Screenshots und nicht als allgemeine Bearbeitungssoftware.

Gradia installieren

Obwohl Gradia in den Standard-Repositories vieler Linux-Distributionen nicht vorhanden ist, können Benutzer es bequem mit Flatpak oder Snap installieren – einem vielseitigen Verpackungssystem von Canonical. Wenn Sie Ubuntu verwenden, ist Snap bereits auf Ihrem System konfiguriert.

Um Gradia über Flatpak zu installieren, müssen Sie zunächst Flatpak auf Ihrem System einrichten. Führen Sie anschließend den folgenden Befehl aus:

flatpak install flathub be.alexandervanhee.gradia

Wenn Gradia installiert ist, können Sie die Anwendung über Ihr App-Menü starten oder Folgendes ausführen:

flatpak run be.alexandervanhee.gradia

Wenn Sie Snap bevorzugen, kann die Installation über den Snap Store mit dem folgenden Befehl erfolgen:

sudo snap install gradia

Sobald die Snap-Installation abgeschlossen ist, können Sie Gradia über das Anwendungsmenü oder durch einfache Eingabe gradiain Ihr Terminal starten.

Verwenden von Gradia zum Aufnehmen von Screenshots

Gradia integriert sich nahtlos in das Screenshot-Dienstprogramm Ihres Systems und erfasst genau das, was Sie benötigen. Sie haben die Flexibilität, eine Vollbildaufnahme zu starten, einen Schnappschuss eines einzelnen Fensters zu machen oder einen bestimmten Bereich mit der Screenshot-Funktion Ihres Desktops auszuwählen. Nach der Aufnahme öffnet Gradia den Screenshot zur sofortigen Bearbeitung und Kommentierung.

Wenn Sie möchten, dass Gradia nach der Aufnahme eines Screenshots automatisch geöffnet wird, können Sie eine benutzerdefinierte Tastenkombination erstellen. Rufen Sie dazu Ihre Tastatureinstellungen auf, navigieren Sie zur Registerkarte „Tastenkombinationen“ und suchen Sie nach „Benutzerdefinierte Tastenkombinationen“.Erstellen Sie dort eine neue Tastenkombination und geben Sie diesen Befehl ein:

flatpak run be.alexandervanhee.gradia --screenshot=INTERACTIVE

Alternativ können Sie auch --screenshot=FULLeine vollständige Bildschirmaufnahme erstellen. Wählen Sie nach der Einstellung eine passende Tastenkombination aus, und Ihre Screenshots werden automatisch in Gradia geöffnet, was Ihren Arbeitsablauf optimiert.

Mühelose Anmerkungs- und Gestaltungsoptionen

Gradia vereinfacht das Kommentieren von Screenshots und macht es zu einem intuitiven Erlebnis. Sobald Sie ein Bild aufnehmen, wechselt die Anwendung in den Bearbeitungsmodus und bietet ein optimiertes Toolkit für effektive Markierungen.

Mit Werkzeugen zum Zeichnen von Pfeilen, Linien, Rechtecken und Kreisen können Sie wichtige Informationen ganz einfach hervorheben. Das Textwerkzeug eignet sich ideal zum Hinzufügen von Beschriftungen, Anweisungen oder Titeln und bietet Optionen zum Anpassen von Schriftgröße und -farbe für optimale Lesbarkeit. Darüber hinaus ermöglichen Funktionen zum Verwischen oder Verpixeln vertraulicher Informationen – wie E-Mails oder Benutzernamen – den Schutz privater Daten direkt in der App.

Nahtloses Exportieren und Teilen

Gradia unterstützt den Export von Bildern in gängigen Formaten wie PNG, JPEG und WebP und ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen Qualität und Dateigröße. Darüber hinaus können Sie das fertige Bild in die Zwischenablage kopieren und so schnell in E-Mails, Chat-Anwendungen oder Dokumente einfügen, ohne Ihren Desktop mit zusätzlichen Dateien zu überladen.

Wichtig ist, dass Gradia die Integrität Ihres Original-Screenshots beibehält, indem die formatierte oder kommentierte Version als separate Datei gespeichert wird. So können Sie das Original erneut aufrufen, wenn weitere Anpassungen erforderlich sind.

Abschluss

Für Benutzer, die ein schnelles Screenshot-Tool suchen, reichen die verfügbaren Standardoptionen möglicherweise aus. Wenn Sie Ihren Screenshots jedoch einen professionellen Touch verleihen möchten, ist Gradia die ideale Wahl. Der Fokus auf praktische, benutzerfreundliche Funktionen – darunter effektives Styling, Anmerkungen und einfache Exportprozesse – macht es zu einem unschätzbar wertvollen Tool für alle, die optisch ansprechende Screenshots erstellen möchten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert