
Microsofts Xbox-Handheld-Projekt: Eine Schwerpunktverlagerung
Kürzlich gab Windows Central, eine renommierte Website mit Fokus auf Microsoft- und Xbox-Entwicklungen, bekannt, dass der Technologieriese sein Xbox-Handheld-Projekt auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt hat. Diese Entscheidung hat keine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Microsoft mit ASUS, die kürzlich im Rahmen des Xbox Games Showcase 2025 die ROG X Ally und ROG X Ally X vorgestellt haben, die in der Weihnachtszeit erscheinen sollen.
Strategiewechsel: Microsofts Zukunft im Hardwarebereich
Ursprünglich plante Microsoft, die Partnerschaft mit ASUS als Übergangslösung zu nutzen, während das Unternehmen sein eigenes Xbox-Handheld-Gerät entwickelte, das zeitgleich mit der kommenden Xbox-Konsole der nächsten Generation auf den Markt kommen sollte. Laut Tom Warren, Journalist bei The Verge, scheinen diese Pläne jedoch über eine bloße Pause hinauszugehen und könnten praktisch auf Eis gelegt werden. In seinem kürzlich erschienenen kostenpflichtigen Notepad-Newsletter deutet Warren an, dass Microsoft seinen Fokus vor allem auf die Verbesserung seiner Softwareplattform verlagert.
Warren deutet auch die Möglichkeit an, offiziell Hardware der nächsten Generation zu produzieren. Gleichzeitig merkt er an, dass Erstausrüster (OEMs) wie ASUS möglicherweise eigene Versionen einer neuen Xbox-Konsole entwickeln. Diese Strategie deutet auf eine sich entwickelnde Landschaft hin, in der Drittanbieter zum Xbox-Ökosystem beitragen könnten.
ASUS-Handhelds: Ein Testgelände für Microsofts Vision
Warren geht davon aus, dass die ASUS-Handhelds als Vorversuch für Microsofts Ziel dienen könnten, Windows und Xbox besser zu integrieren. Diese Initiative spiegelt Microsofts umfassenderes Ziel wider, jeden Bildschirm – ob Handy, Tablet oder PC – in ein Xbox-Spielgerät zu verwandeln. Er betont außerdem, dass das von Sarah Bond Anfang 2024 initiierte Emulationsprojekt einige Kompatibilitätsprobleme lösen könnte. In der Zwischenzeit sind Dienste wie Xbox Play Anywhere und Xbox Cloud Gaming wichtige Komponenten für die Verbreitung der Marke Xbox auf verschiedenen Plattformen.
Ausblick: Die nächste Konsolengeneration
Letztes Jahr formulierte Microsoft große Ambitionen für seine nächste Konsolengeneration und versprach, sie werde den „größten technischen Sprung aller Zeiten“ von einer Konsolengeneration zur nächsten darstellen. Diese Aussage sorgt für Aufsehen und könnte von komplexen Implementierungen wie maschinellem Lernen abhängen. Die wahre Natur dieser Fortschritte wird sich jedoch erst zeigen, wenn Microsoft offiziell Details zur kommenden Hardware bekannt gibt. Derzeit deuten Spekulationen darauf hin, dass die nächste Xbox 2027 auf den Markt kommen könnte, idealerweise pünktlich zum Weihnachtsgeschäft.
Während sich die Gaming-Landschaft weiterentwickelt, werden Verbraucher und Branchenbeobachter gleichermaßen gespannt sein, wie sich Microsofts strategischer Kurswechsel sowohl auf seine Hardware-Ambitionen als auch auf sein Engagement im Softwarebereich auswirkt. Da Partnerschaften und innovative Tests die Zukunft der Xbox prägen, werden alle Augen auf Microsofts nächste Schritte gerichtet bleiben.
Schreibe einen Kommentar