Microsofts neuer Audiotreiber mit niedriger Latenz für Windows auf ARM-Systemen erscheint 2026

Microsofts neuer Audiotreiber mit niedriger Latenz für Windows auf ARM-Systemen erscheint 2026

Microsoft entwickelt Windows auf ARM weiter: Fokus auf Musiker

In jüngster Zeit hat Microsoft seine Bemühungen verstärkt, Windows on ARM (WoA) zu fördern und dabei vor allem die erweiterten Möglichkeiten KI-gestützter Funktionen wie Copilot zu nutzen. Diese Initiative zielt nicht nur auf allgemeine Effizienz und Leistung ab, sondern richtet sich an spezifische Nutzergruppen, darunter Musiker, die ihre Musikproduktion und Live-Performance mit ARM-basierten Geräten optimieren möchten.

Verbesserungen bei MIDI-Diensten und Software-Kooperationen

Microsoft arbeitet aktiv an der Behebung bestehender Fehler in den Windows MIDI-Diensten auf WoA und plant, diese Korrekturen in zukünftige Produktionsversionen des Betriebssystems zu integrieren. Die Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern aus der Musikproduktionsbranche wird ebenfalls fortgesetzt und führt zu bedeutenden Weiterentwicklungen.Ableton Live wird voraussichtlich nächstes Jahr eine native Arm64-Version veröffentlichen, während beliebte Tools wie Bitwig Studio und REAPER bereits verfügbar sind. Eine vollständige Liste der beteiligten Softwareanbieter finden Sie im ausführlichen Blogbeitrag von Microsoft hier.

Entwicklung latenzarmer Audiotreiber

In einer weiteren spannenden Initiative arbeitet Microsoft mit Qualcomm und Yamaha zusammen, um einen integrierten USB-Audio-Class-2- und ASIO-Treiber mit geringer Latenz speziell für WoA-Hardware zu entwickeln. Dieser Treiber soll Plug-and-Play-Funktionalität bieten und somit Kompatibilität mit allen Geräten gewährleisten, die den USB-Audio-Class-2-Standard erfüllen. Derzeit befindet er sich in der Validierungsphase; eine öffentliche Vorschauversion wird voraussichtlich im nächsten Jahr veröffentlicht. Entwickler können das Projekt unter einer freien MIT-Lizenz auf GitHub nutzen und die Treiberfunktionen von Microsoft nach Belieben anpassen oder erweitern.

Vielversprechende Zukunft für Audio-Performance

Obwohl Windows on ARM bereits einen USB-Audio-Class-2-Treiber enthält, weist dieser Einschränkungen wie hohe Latenz und unzureichende Unterstützung für verschiedene Audio-Endpunkte auf. Der neue, in Entwicklung befindliche Treiber behebt diese Mängel und plant die Integration mit dem ASIO-Protokoll für eine verbesserte Leistung. Microsofts Open-Source-Ansatz dürfte die Entwicklung wichtiger, derzeit noch fehlender Funktionen beschleunigen.

Ausblick: Öffentliche Vorschau und Kompatibilität

Der neue Audiotreiber mit niedriger Latenz soll 2026 über den Windows Canary Channel als öffentliche Vorschauversion veröffentlicht werden. Nutzer müssen jedoch möglicherweise zusätzlich ein ASIO-Systemsteuerungs-Applet installieren, das auf GitHub verfügbar ist. Microsoft ist sich der großen Vielfalt des Ökosystems bewusst und geht davon aus, dass diese öffentliche Vorschauversion über einen längeren Zeitraum aktiv bleiben wird. Dabei wird die Kompatibilität des Treibers mit Windows OpenAvidity (WoA) und Intel-Architekturen hervorgehoben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert