Microsofts großes Taskleisten-Update: Warum ich kein Fan bin

Microsofts großes Taskleisten-Update: Warum ich kein Fan bin

Windows 11 hat die Taskleisten-Erfahrung neu definiert, doch nicht jeder ist von den Veränderungen begeistert. Während Microsoft sich auf eine weitere bedeutende Änderung der Taskleiste vorbereitet, sind viele Nutzer, mich eingeschlossen, bereits skeptisch.

Microsoft führt die Symbolskalierung in der Taskleiste ein

Ein hartnäckiger Nachteil der Windows-Taskleiste war schon immer ihre Tendenz, mit App-Symbolen überfüllt zu werden, insbesondere beim Multitasking.Ähnlich wie macOS dies mit dynamischer Symbolskalierung bewältigt, hat sich Windows nun für einen vergleichbaren Ansatz entschieden.

Diese Funktion befindet sich derzeit im Betatest. Um Zugriff darauf zu erhalten, müssen Sie sich beim Windows Insider-Programm registrieren. Alternativ können Sie sie mit ViveTool und dem Funktionscode 29785184 aktivieren. Nach dem Update auf die Betaversion können Sie die dynamische Symbolskalierung folgendermaßen aktivieren:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie Taskleisteneinstellungen.
  2. Navigieren Sie zum Abschnitt „Taskleistenverhalten“.
  3. Wählen Sie im Dropdown-Menü neben Kleinere Taskleistenschaltflächen anzeigen eine der folgenden Optionen: Immer, Nie oder Wenn die Taskleiste voll ist.
Einstellung für dynamische Skalierung der Windows 11-Taskleiste

In typischer Microsoft-Manier hat Microsoft diese Funktion auf eine ganz eigene Art und Weise überarbeitet. Anstatt die Größe der Symbole schrittweise so anzupassen, dass sie weiterhin nutzbar bleiben, werden sie extrem klein, sobald die Taskleiste voll ist. Dieser Ansatz schafft zusätzlichen Platz, aber zu welchem ​​Preis?

Auf kleineren Displays mag dies machbar erscheinen; Nutzer größerer Bildschirme – wie beispielsweise Breitbildmonitore – können jedoch das Auffinden von App-Symbolen als frustrierend empfinden. Wenn Sie nicht über die Präzision eines Scharfschützen verfügen, sollten Sie die Aktivierung dieser Funktion vielleicht noch einmal überdenken.

Die Nachteile der dynamischen Skalierung

Die dynamische Skalierung in ihrer aktuellen Form lässt für Benutzer, die optimale Funktionalität der Windows-Taskleiste wünschen, zu wünschen übrig. Das größte Problem ist die zu geringe Größe der Symbole, die die Navigation erschwert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlklicks erhöht.

Dieses Problem mag trivial erscheinen, doch in einer schnelllebigen Umgebung, in der schnelles Wechseln zwischen Apps unerlässlich ist, führen selbst kleine Fehlklicks zu Unterbrechungen, die Ihren Arbeitsablauf erheblich beeinträchtigen können. Darüber hinaus führt die Skalierungsmethode von Windows zu unscharfen Symbolen und anderen visuellen Besonderheiten – Unschärfe und Unschärfe können das Benutzererlebnis erheblich beeinträchtigen.

Dynamische Taskleistensymbole in Windows 11
Yadullah Abidi / MakeUseOf

Erschwerend kommt hinzu, dass die uneinheitliche Symbolgröße das Muskelgedächtnis der Benutzer durcheinanderbringen kann, was zu Frustration bei der Navigation an vertrauten Stellen der Taskleiste führt. Für diejenigen, die häufig zwischen Anwendungen wechseln, kann das Fehlen einer Skalierungsanimation ein störendes Erlebnis sein, insbesondere da die Symbole oft verzögert erscheinen oder nicht mehr reagieren.

Bei Multi-Monitor-Konfigurationen stellt diese Funktion zusätzliche Herausforderungen dar. Meiner Erfahrung nach hat Windows bei vier Monitoren oft Probleme, eine einheitliche Skalierung auf verschiedenen Displays zu gewährleisten, was zu Desorientierung führt. Für Menschen mit Sehbehinderungen kann diese Skalierung noch problematischer sein, da die Lesbarkeit ein erhebliches Problem darstellt.

Verbesserung der Symbolskalierung: Empfehlungen für Microsoft

Im Gegensatz zu macOS, dessen Taskleiste grundsätzlich auf Skalierung ausgelegt ist, verfolgt Windows eine andere Philosophie. Für eine effektive Symbolskalierung reicht es daher nicht aus, die Symbole einfach zu verkleinern. Hier sind einige Verbesserungsvorschläge:

  • Benutzerdefinierte Skalierungsoptionen: Benutzer sollten die Möglichkeit haben, individuelle Grenzen für die Skalierung von Symbolen festzulegen.
  • Unterstützung mehrerer Monitore: Eine Option zum Konfigurieren der Skalierungseinstellungen für jeden Monitor würde die Benutzerfreundlichkeit bei unterschiedlichen Setups verbessern.
  • Einstellbare Mindestgröße: Wenn Benutzer eine Mindestgröße für Symbole festlegen können, können sie verhindern, dass Symbole zu klein werden, um erkannt zu werden, und bieten gleichzeitig zusätzlichen Platz auf der Taskleiste.
  • Flüssigere Animationen: Die Einbindung subtiler Skalierungsanimationen würde für ein angenehmeres visuelles Erlebnis sorgen und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
  • Höhenanpassungen: Wenn Symbole schrumpfen, würde eine entsprechende Anpassung der Taskleistenhöhe die Gesamtkohärenz und Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Microsoft ist mit der Einführung der Symbolskalierung zwar auf dem richtigen Weg, muss aber vor der Veröffentlichung noch viel daran gefeilt werden. Diese Funktion ist für die Benutzerinteraktion innerhalb des Betriebssystems von entscheidender Bedeutung und sollte mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt werden.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie kann ich in Windows 11 auf die Funktion zur dynamischen Symbolskalierung zugreifen?

Um auf die dynamische Symbolskalierung zugreifen zu können, müssen Sie sich beim Windows Insider-Programm registrieren. Alternativ können Sie die ViveTool-App zusammen mit dem Funktionscode 29785184 verwenden, um sie auf Ihrem System zu aktivieren.

2. Was sind die möglichen Nachteile der dynamischen Symbolskalierung?

Die dynamische Symbolskalierung kann zu übermäßig kleinen Symbolen führen, die die Navigation behindern. Benutzer können Fehlklicks, verzögerte Symbole und Unschärfe erleben, insbesondere auf größeren Displays, was sich negativ auf das allgemeine Benutzererlebnis auswirken kann.

3. Gibt es eine Möglichkeit, die Einstellungen für die Symbolskalierung anzupassen?

Derzeit bietet die Funktion zur Symbolskalierung nur eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten. Es wäre jedoch hilfreich, Optionen zur Anpassung der Skalierungsschwellenwerte und Symbolgrößen zu haben, um den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert