Microsoft: Windows Autopatch ist die sicherste Methode zum Upgrade von Unternehmens-PCs auf Windows 11

Microsoft: Windows Autopatch ist die sicherste Methode zum Upgrade von Unternehmens-PCs auf Windows 11

Microsofts neuester Leitfaden für Windows 11-Upgrades

Microsoft hat kürzlich einen umfassenden Leitfaden für IT-Administratoren veröffentlicht, der detailliert beschreibt, wie sie Intune für die Aktualisierung von Windows 10-Geräten auf Windows 11 nutzen können. Dieser Leitfaden behandelt auch die Migration vom traditionellen Active Directory (AD) zu einer moderneren, Cloud-basierten Lösung wie Entra ID. Zusätzlich wurde ein separates Handbuch veröffentlicht, das Windows Autopatch als schnellsten und sichersten Ansatz für Unternehmen hervorhebt, die auf Windows 11 umsteigen möchten.

Grundlegendes zu Windows Autopatch

Für alle, die es noch nicht kennen: Windows Autopatch ist ein revolutionäres Tool zur Automatisierung von Systemupdates. Es ermöglicht IT-Administratoren, die Integrität und Compliance von Endpunkten durch eine gestaffelte, ringbasierte Bereitstellungsstrategie effektiv zu verwalten. Insbesondere ermöglicht diese Funktion auch die einfache Rückgängigmachung von Updates bei unerwarteten Problemen.

Vier Schritte zum Upgrade auf Windows 11

Schritt 1: Bewerten Sie die Bereitschaft für Windows 11

Microsoft verfolgt bei der Aktualisierung von Unternehmens-PCs auf Windows 11 per Autopatch einen strukturierten vierstufigen Ansatz. Der erste Schritt besteht darin, die Bereitschaft des Unternehmens für Windows 11 zu bewerten. Dazu werden den Geräten Entra-ID-Gruppen zugewiesen und diese Gruppen anschließend verschiedenen Rollout-Ringen innerhalb des Autopatch-Systems zugeordnet.

Schritt 2: Geräte in Gruppen segmentieren

Im zweiten Schritt müssen IT-Administratoren die Geräte in verschiedene Windows-Autopatch-Gruppen einteilen. Sie müssen gestaffelte Rollout-Richtlinien festlegen, die über Rollout-Ringe gesteuert werden. Dabei werden mindestens zwei Hauptgruppen festgelegt: eine für Geräte, die die Windows-11-Kriterien erfüllen und mit dem Upgrade fortfahren sollten, und eine weitere für Windows-10-Hardware, die diese Kriterien nicht erfüllt und erweiterte Sicherheitsupdates (ESUs) erhält. Jede Gruppe benötigt eine maßgeschneiderte Update-Richtlinie, die eine logische Verteilung über die Ringe gewährleistet.

Schritt 3: Verwalten der Update-Rollout-Geschwindigkeit

Im dritten Schritt wird das Tempo gestaffelter Updates festgelegt. Administratoren können diesen Aspekt über das Intune Admin Center verwalten. So können sie die Reihenfolge, die Geschwindigkeit der Rollouts und mögliche Update-Verschiebungen steuern.

Schritt 4: Überwachen des Update-Prozesses

Im letzten Schritt wird IT-Administratoren empfohlen, das Berichtsmodul innerhalb der Windows-Autopatch-Funktion zu verwenden, um die Aktualisierung von Geräten auf Windows 11 zu überwachen. Dieses Modul bietet Einblicke in den Aktualisierungsstatus aller Geräte, visuelle Trendlinien über historische Ansichten und Anweisungen zur Behebung aufgetretener Fehler.

Microsoft behauptet, dass die Kombination aus Windows Autopatch und Intune die effizienteste Methode für den Übergang zu Windows 11 ist. Da der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet, wird IT-Administratoren empfohlen, diesen Upgrade-Prozess so bald wie möglich einzuleiten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert