Microsoft will Europas Wirtschaft trotz Trumps Zöllen ankurbeln

Microsoft will Europas Wirtschaft trotz Trumps Zöllen ankurbeln

Microsofts Engagement in Europa: Fünf strategische Säulen

In einer wichtigen Ankündigung hat Brad Smith von Microsoft fünf wesentliche Säulen seiner „europäischen digitalen Verpflichtungen“ skizziert. Diese Verpflichtungen beschreiben, wie Microsoft seine Aktivitäten und Kooperationen in Europa in den kommenden Jahren stärken will. Ein besonderes Highlight dieser Initiative ist Microsofts Zusage, die Rechenzentrumskapazität in Europa innerhalb der nächsten zwei Jahre um beeindruckende 40 % zu erhöhen. Diese Erweiterung wird Aktivitäten in 16 Ländern des Kontinents umfassen.

Die fünf Säulen des Engagements

1. Wir werden dazu beitragen, ein breites KI- und Cloud-Ökosystem in ganz Europa aufzubauen.2. Wir werden die digitale Widerstandsfähigkeit Europas auch in Zeiten geopolitischer Volatilität aufrechterhalten.3. Wir werden weiterhin die Privatsphäre europäischer Daten schützen.4. Wir werden stets dazu beitragen, die Cybersicherheit Europas zu schützen und zu verteidigen.5. Wir werden dazu beitragen, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken, auch im Bereich Open Source.

Datenhosting und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

In der modernen digitalen Landschaft, in der der Standort des Datenhostings eine entscheidende Rolle spielt, kommt Microsofts Schritt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Die Umsetzung von Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU unterstreicht die Notwendigkeit eines konformen Umgangs mit Daten und macht ihn in vielen Fällen von einer optionalen Überlegung zu einer gesetzlichen Verpflichtung. Um dieses Engagement zu unterstreichen, wird Microsoft einen europäischen Vorstand einrichten, der den Rechenzentrumsbetrieb in der Region beaufsichtigen soll.

Stärkung des europäischen Geschäfts

Dieses Gremium wird ausschließlich aus europäischen Staatsangehörigen bestehen und unter der Schirmherrschaft europäischen Rechts agieren. Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen, vor allem zwischen der EU und den USA in Bezug auf Zölle, behauptet Microsoft, diese Initiative werde Europas digitale Widerstandsfähigkeit stärken. Das Unternehmen hat außerdem erklärt, dass es, sollte es jemals mit einer Anordnung zur Einstellung des Cloud-Betriebs in Europa konfrontiert werden, solche Maßnahmen mit allen verfügbaren Rechtsmitteln, einschließlich der Gerichte, energisch anfechten wird.

Verbesserung von Sicherheit und Datenschutz

Darüber hinaus will Microsoft den europäischen Datenschutz durch die Umsetzung des EU-Datengrenzprojekts und erweiterter Sicherheitsprotokolle wie Confidential Compute stärken. Um die Cybersicherheitsbemühungen zu stärken, wird das Unternehmen einen stellvertretenden Chief Information Security Officer (CISO) ernennen und sich aktiv mit europäischen Vorschriften, einschließlich des bevorstehenden Cyber ​​Resilience Act (CRA), auseinandersetzen.

Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit

Zusätzlich zu den Sicherheitsmaßnahmen wird Microsoft zur Stärkung der europäischen Wirtschaft beitragen, indem es offenen Zugang zu seinen KI- und Cloud-Plattformen gewährt und so Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in verschiedenen Sektoren fördert.

Weitere Einzelheiten zu den strategischen Verpflichtungen von Microsoft in Europa finden Sie im offiziellen Microsoft-Blog.

Weitere Informationen finden Sie in diesem zugehörigen Neowin-Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert