Microsoft warnt vor kritischer Vorsicht bei der Installation von Windows 11 25H2 auf Office-PCs

Microsoft warnt vor kritischer Vorsicht bei der Installation von Windows 11 25H2 auf Office-PCs

Microsoft bringt Windows 11 25H2 mit neuen Funktionen auf den Markt

Am 24. Oktober 2023 stellte Microsoft sein neuestes Funktionsupdate für Windows 11 mit der Bezeichnung Version 25H2 vor. Dieses Update führt eine Reihe von Verbesserungen ein, die das Benutzererlebnis und die allgemeine Systemleistung verbessern sollen.

Vereinfachter Upgrade-Prozess

Der Umstieg von der Vorgängerversion 24H2 auf die neue Version 25H2 ist besonders unkompliziert. Microsoft betonte die Notwendigkeit des Aktivierungspakets (eKB5054156) für dieses Upgrade und garantiert, dass Benutzer nur einen einzigen Neustart durchführen müssen. Diese Methode minimiert Ausfallzeiten erheblich, ein Aspekt, den der Technologieriese im Hinblick auf den Benutzerkomfort priorisiert hat.

Konzentrieren Sie sich auf die Minimierung der Geräteausfallzeiten

Microsofts Engagement zur Reduzierung von Geräteausfallzeiten zeigt sich in der Einführung von Hotpatching Anfang des Jahres. Diese Funktion wurde erstmals im Mai eingeführt und ist ab Juni 2023 Standard. Hotpatching ermöglicht zeitnahen Sicherheitsschutz, vermeidet Unterbrechungen und ermöglicht den Benutzern ein nahtloses Update-Erlebnis.

Wichtige Vorsicht für IT-Experten

In einer aktuellen Warnung warnte Microsoft IT-Administratoren und Systemadministratoren vor den Auswirkungen eines Upgrades auf Windows 11 25H2, insbesondere für Unternehmens- und Bürosysteme mit Hotpatching. Das Unternehmen hat einen strukturierten Hotpatching-Release-Zyklus etabliert, der vierteljährlich erscheinende „Baseline“-Updates mit Neustarts sowie Hotpatches umfasst, die zwischen diesen Baseline-Updates ohne Neustart installiert werden können.

Grundlegendes zu Baseline-Updates und Hotpatches

Microsoft stellte klar, dass die Installation von Windows 11 25H2 in einem Nicht-Baseline-Monat diesen Hotpatch-Bereitstellungszyklus unterbrechen könnte. Insbesondere Systeme, die während eines Baseline-Update-Zeitraums, beispielsweise im Oktober, aktualisiert werden, erhalten weiterhin Hotpatches. Umgekehrt werden Geräte, die in Nicht-Baseline-Monaten, beispielsweise im November, aktualisiert werden, vorübergehend keine Hotpatch-Updates mehr erhalten und nur noch Standard-Sicherheitsupdates erhalten, die einen Neustart erfordern, bis zur nächsten Baseline-Version im Januar 2026.

Übersicht über den Release-Zyklus

Zur Veranschaulichung der Planung von Baseline- und Hotpatch-Updates sehen Sie sich die folgende Tabelle an:

Quartal Basisaktualisierungen Hotpatches
1 Januar Februar und März
2 April Mai und Juni
3 Juli August und September
4 Oktober November und Dezember

Nächste Schritte und zusätzliche Informationen

Als Schlüsselereignis wird der kommende Patch Tuesday im Oktober 2025 als Basisupdate anerkannt. Detailliertere Informationen hat Microsoft über seine offiziellen Kommunikationskanäle bereitgestellt. Sie können diese Informationen hier im Windows Health Dashboard abrufen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert