
Das neueste Update von Microsoft: Rollout von Windows 11 2024 und Ende des Windows 10-Supports
Microsoft hat kürzlich wichtige Neuerungen bei seinen Betriebssystemen angekündigt. Das Windows 11 2024-Update, auch bekannt als Version 24H2, hat offiziell die letzte Phase der schrittweisen Einführung erreicht und steht nun allen Nutzern zum Download zur Verfügung. Sollten jedoch Probleme wie der Fehler 0x80240069 auftreten, können Sie sicher sein, dass nun Fixes verfügbar sind.
Das Supportende für Windows 10 rückt näher
Gleichzeitig nutzte Microsoft die Gelegenheit, die Nutzer an das bevorstehende Supportende für Windows 10 zu erinnern, das weder Long-Term Servicing Branch (LTSB) noch Long-Term Servicing Channel (LTSC) ist. Laut dem offiziellen Windows Health Dashboard sollten Nutzer Folgendes beachten:
Aktueller Stand: 2. Mai 2025
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Ab diesem Datum erhalten Geräte mit Windows 10 keine Fixes für bekannte Probleme, keine Zeitzonen-Updates, keinen technischen Support und keine monatlichen Sicherheitsupdates mehr, die zum Schutz vor den neuesten Bedrohungen erforderlich sind.
*Hinweis: Für die Versionen Long-Term Servicing Branch (LTSB) und Long-Term Servicing Channel (LTSC) gelten unterschiedliche Richtlinien für den Lebenszyklus-Support.
Ihre Upgrade-Optionen
Da das Supportende näher rückt, hat Microsoft mehrere Empfehlungen für Benutzer, die von Windows 10 umsteigen möchten:
- Upgrade auf Windows 11: Prüfen Sie, ob Ihr aktuelles Windows 10-System für ein Upgrade auf Windows 11 qualifiziert ist. Microsoft bietet für berechtigte Geräte das neueste Funktionsupdate (Version 24H2) an.
- Kaufen Sie einen neuen PC: Wenn Ihr Gerät nicht mit Windows 11 kompatibel ist, empfiehlt Microsoft die Anschaffung eines neuen PCs. Das Unternehmen hob insbesondere die Vorteile der KI-fähigen Copilot+-PCs hervor und betonte deren enorme Verbesserungen gegenüber älteren Windows-10-Modellen, untermauert durch überzeugende Statistiken.
- Erwägen Sie Linux: Für Benutzer mit älteren PCs, die Windows 11 nicht unterstützen, schlägt ESET als praktikable Alternative den Umstieg auf ein Linux-Betriebssystem vor.
- Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU): Für Einzelpersonen und Organisationen, die kontinuierlichen Support benötigen, ist der Erwerb erweiterter Sicherheitsupdates eine Option. Microsoft kündigte die Verfügbarkeit von ESUs im April 2024 an und bietet damit wichtige Updates für Benutzer, die kein Upgrade durchführen können.
Zu den Optionen gehören:
- Prüfen Sie, ob Ihr aktueller Windows 10-PC auf Windows 11 aktualisiert werden kann.
- Kaufen Sie einen neuen Windows 11-PC.
- Kaufen Sie Extended Security Updates (ESU) für Organisationen jeder Größe, wie bereits im April 2024 angekündigt.
- Erwerben Sie erstmals eine ESU-Option für Einzelnutzer.
Weitere Einzelheiten zum ESU-Programm finden Sie in unserem entsprechenden Artikel.
Weitere Informationen zu den Ankündigungen von Microsoft und ihren Auswirkungen auf die Benutzer finden Sie im vollständigen Artikel hier.
Schreibe einen Kommentar