Microsoft veröffentlicht Windows-Subsystem für Linux als Open Source

Microsoft veröffentlicht Windows-Subsystem für Linux als Open Source

Microsoft Open Sources Windows-Subsystem für Linux

Eine spannende Entwicklung für Entwickler und Technikbegeisterte: Microsoft hat das Windows Subsystem for Linux (WSL) offiziell als Open Source freigegeben. Mit diesem innovativen Tool können Benutzer Linux-Anwendungen direkt auf dem Windows-Betriebssystem ausführen und so die Lücke zwischen diesen beiden leistungsstarken Umgebungen schließen.

So installieren Sie WSL

Der Einstieg in WSL ist kinderleicht. Sie können es schnell installieren, indem Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal ausführen:

wsl --install

Eine umfassende Anleitung zur Konfiguration und Einrichtung finden Sie im WSL-Installationshandbuch.

Eine kurze Geschichte der WSL

Das Windows-Subsystem für Linux wurde erstmals auf der Entwicklerkonferenz Build 2016 vorgestellt und mit dem Windows 10 Anniversary Update offiziell eingeführt. Ursprünglich basierte WSL auf lxcore.sys, einem schlanken Prozessprovider, der es Windows ermöglichte, ELF-Dateien (Executable and Linkable Format) nativ auszuführen. Ein bedeutender Fortschritt erfolgte jedoch mit der Veröffentlichung von WSL 2 im Jahr 2019. WSL 2 bot native Unterstützung für den Linux-Kernel und verbesserte die Anwendungskompatibilität erheblich. Diese Version brachte außerdem zahlreiche neue Funktionen mit sich, darunter:

  • Unterstützung für GPU-Beschleunigung, sodass grafikintensive Anwendungen reibungslos ausgeführt werden können.
  • Optionen zum Starten von Linux-Anwendungen mit einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI).
  • Verbesserte Netzwerkfunktionen, einschließlich gespiegelter Vernetzung und DNS-Tunneling.
  • Session 0-Unterstützung zum sicheren Ausführen von Hintergrundanwendungen.
  • Verbesserte Proxy- und Firewall-Unterstützung für eine bessere Systemintegration.

Diese Verbesserungen haben WSL zu einem Favoriten unter Entwicklern gemacht, die bei der Verwendung von Windows auf Linux-Tools angewiesen sind.

Auswirkungen von Open Sourcing WSL

Die Open-Source-Veröffentlichung von WSL markiert einen entscheidenden Moment für die Community und Microsoft. Da Entwickler nun den Quellcode analysieren und zu seiner Weiterentwicklung beitragen können, wird WSL zu einem noch robusteren Tool. Der Quellcode ist unter der MIT-Lizenz lizenziert und steht auf GitHub zur Ansicht und für Beiträge zur Verfügung. Diese Initiative fördert Zusammenarbeit und Innovation und ermöglicht es der Community, Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorzuschlagen.

Komponenten, die noch nicht als Open Source verfügbar sind

Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte wichtige Komponenten von WSL weiterhin in das Windows-Betriebssystem integriert sind und derzeit nicht als Open Source bereitgestellt werden. Insbesondere sind die folgenden Elemente weiterhin Teil des proprietären Windows-Images:

  • Lxcore.sys: der für die WSL 1-Funktionalität wesentliche kernelseitige Treiber.
  • P9rdr.sysund p9np.dll: Diese erleichtern die Dateisystemumleitung für den Pfad „\\wsl.localhost“ und ermöglichen so eine nahtlose Dateifreigabe zwischen Windows und Linux.

Microsoft arbeitet aktiv daran, diese Komponenten von der Windows-Codebasis zu trennen, um die eigenständigen Funktionen von WSL weiter zu verbessern.

Zusätzliche Tools von Microsoft

Im Zuge der Veröffentlichung von WSL hat Microsoft mit Edit einen neuen Open-Source-Befehlszeilen-Texteditor eingeführt. Dieses kompakte Tool steigert die Produktivität von Windows-Nutzern und -Entwicklern in der Linux-Umgebung.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist das Windows-Subsystem für Linux (WSL)?

WSL ist eine von Microsoft entwickelte Kompatibilitätsschicht, die es Benutzern ermöglicht, eine Linux-Umgebung direkt unter Windows auszuführen, ohne dass eine virtuelle Maschine erforderlich ist. Es ermöglicht die nahtlose Integration zwischen Linux- und Windows-Anwendungen.

2. Warum hat sich Microsoft entschieden, WSL als Open Source bereitzustellen?

Microsoft hat WSL als Open Source veröffentlicht, um die Zusammenarbeit und Innovation in der Community zu fördern. Indem Entwickler die Möglichkeit haben, die Codebasis zu analysieren und zu ergänzen, möchte Microsoft die Funktionen und Möglichkeiten von WSL verbessern und es so zu einem leistungsfähigeren Tool für Benutzer machen.

3. Wie installiert man WSL unter Windows?

Sie können WSL ganz einfach installieren, indem Sie den Befehl wsl --installin Ihrem Terminal ausführen. Dieser Befehl richtet WSL schnell mit der Standard-Linux-Distribution ein. Ausführlichere Anweisungen finden Sie im offiziellen WSL-Installationshandbuch.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert