
Behebung von BSOD-Problemen in Windows 11 24H2: Einblicke in das Update vom April 2025
Microsoft bestätigte kürzlich, dass ein Fehler im Windows 11-Update Version 24H2 aufgrund der Aktivierung des Blue Screen of Death (BSOD), insbesondere mit dem Stoppfehlercode „SECURE_KERNEL_ERROR“, ein großes Problem darstellt. Dieses Problem scheint mit den neuesten Updates, insbesondere KB5055523, KB5053656 und KB5053598, zusammenzuhängen.
Die ersten Berichte über diesen SECURE_KERNEL_ERROR tauchten nach den Updates vom März 2025 auf, Microsoft blieb jedoch relativ still, da das Feedback auf vereinzelte Benutzererfahrungen hindeutete. Angesichts der zunehmenden Berichte nach den April-Updates kann das Problem jedoch nicht länger ignoriert werden.
Die Auswirkungen der letzten Updates verstehen
Laut Berichten von Windows Latest können Benutzer, die Windows 11 KB5053598 (Patch Tuesday im März) und KB5053656 (optionales März-Update) installiert haben, auf zwei spezifische BSOD-Fehler stoßen:
- KRITISCHER PROZESS ABGESTORBEN
- SECURE_KERNEL_ERROR
In seinem aktualisierten Supportdokument bestätigte Microsoft, dass das Bluescreen-Problem nach der Installation der Updates KB5055523 und KB5053656 häufig auftritt. Benutzer stellen möglicherweise fest, dass ihre Bildschirme blau werden und der Fehlercode 0x18B angezeigt wird, was auf den SECURE_KERNEL_ERROR hinweist.

Schritte zum Mindern von BSOD-Fehlern
Für Betroffene arbeitet Microsoft aktiv an einer umfassenden Lösung. Inzwischen wurde bereits ein serverseitiges Update eingeleitet, um das Problem zu beheben. Der für diese BSOD-Fehler verantwortliche Code wird deaktiviert. So können Sie einen Bluescreen möglicherweise beheben:
- Navigieren Sie zu Ihrem Desktop und rufen Sie die Einstellungen auf.
- Wählen Sie „Update & Sicherheit“ und suchen Sie nach Updates.
- Es ist ratsam, mehrmals (bis zu fünfmal) nach Updates zu suchen und dann Ihr System neu zu starten, um den Patch-Prozess zu beschleunigen.
- Beachten Sie, dass das Update möglicherweise nicht in der Windows Update-Liste angezeigt wird, da dieser serverseitige Fix die Änderungen nach einer Dauer von bis zu 24 Stunden automatisch übernimmt.
Microsoft weist darauf hin, dass diese Lösung zur Implementierung Known Issue Rollback (KIR) nutzt, wodurch die mit den jüngsten Updates verbundenen Probleme gemildert werden, wie im Supportdokument von Microsoft berichtet.
Zusätzliche Herausforderungen nach dem Update vom 8. April
Während die Bluescreen-Probleme im Vordergrund standen, berichteten mehrere Nutzer von weiteren Unannehmlichkeiten nach dem Update vom 8. April 2025 (KB5055523).Komplikationen wie häufige Neustarts alle 30–60 Sekunden und sogar komplette Systemausfälle wurden beobachtet. Ein weiteres großes Problem ist die Unterbrechung von Windows Hello, einer für die Anmeldung per Gesichtserkennung wichtigen Funktion. Microsoft hat versprochen, dieses Problem im kommenden Update vom Mai 2025 zu beheben.
Wenn bei Ihnen eines der oben genannten Probleme auftritt, ist es wichtig, dass Sie sich über die offiziellen Kanäle von Microsoft auf dem Laufenden halten, da Microsoft diese Updates bereitstellt und fortlaufenden Support für die Windows 11-Community bietet.
Häufig gestellte Fragen
1. Was soll ich tun, wenn auf meinem PC nach dem Update vom April 2025 ein Bluescreen auftritt?
Wenn ein Bluescreen auftritt, starten Sie Ihren PC neu und suchen Sie in den Einstellungen unter „Update & Sicherheit“ nach Updates. Es wird empfohlen, mehrmals nach Updates zu suchen und das Gerät neu zu starten, um alle von Microsoft bereitgestellten serverseitigen Patches zu erfassen.
2. Wie kann ich feststellen, ob der Bluescreen mit kürzlich erfolgten Updates zusammenhängt?
Der Bluescreen mit dem SECURE_KERNEL_ERROR steht in direktem Zusammenhang mit den Updates KB5055523, KB5053656 und KB5053598. Wenn Ihre Probleme mit diesen Fehlercodes übereinstimmen, sind sie wahrscheinlich updatebedingt.
3. Wird Microsoft die durch die Updates verursachten Windows Hello-Probleme beheben?
Ja, Microsoft hat die Windows Hello-Störung erkannt und plant, im kommenden Update vom Mai 2025 einen Fix zu veröffentlichen. Bis zur Implementierung des Patches sind möglicherweise alternative Anmeldemethoden erforderlich.
Schreibe einen Kommentar