Microsoft veröffentlicht OOBE-Updates KB5065848 und KB5065847 für den Windows 11-Setup-Prozess

Microsoft veröffentlicht OOBE-Updates KB5065848 und KB5065847 für den Windows 11-Setup-Prozess

Microsoft aktualisiert Out-of-Box Experience (OOBE) für Windows 11

Neben den jüngsten Setup- und Wiederherstellungsverbesserungen unter KB5065378 und KB5064097 hat Microsoft mehrere neue Out-of-Box Experience (OOBE)-Updates für alle unterstützten Versionen von Windows 11 veröffentlicht. Diese Updates werden als KB5065848, KB5065847 und KB5065813 kategorisiert. Wie üblich hat der Tech-Gigant eine allgemeine Zusammenfassung dieser Updates veröffentlicht, ohne ausführliche Details zu den spezifischen Verbesserungen zu nennen.

Übersicht über neue OOBE-Updates

Diese Updates entsprechen den neuesten Verbesserungen der OOBE, die Microsoft bereits angekündigt hat. Die folgenden Updates sollen die Ersteinrichtung verbessern:

KB5065848 : Out of Box Experience-Update für Windows 11, Version 24H2 und Windows Server 2025: 29. August 2025

Zusammenfassung

Dieses Update verbessert die Out-of-Box Experience (OOBE) für Windows 11 Version 24H2 und Windows Server 2025 und ist ausschließlich anwendbar, wenn OOBE-Updates installiert wurden.

KB5065847 : Out of Box Experience-Update für Windows 11, Version 24H2 und Windows Server 2025: 29. August 2025

Zusammenfassung

Ähnlich wie KB5065848 konzentriert sich dieses Update auf Verbesserungen für den OOBE-Prozess in derselben Windows-Version, was wiederum die vorherige Installation von OOBE-Updates erforderlich macht.

KB5065813 : Out of Box Experience-Update für Windows 11, Versionen 22H2 und 23H2: 26. August 2025

Zusammenfassung

Dieses Update zielt darauf ab, die OOBE in den Windows 11-Versionen 22H2 und 23H2 zu verbessern, wobei seine Wirksamkeit auf der Installation vorheriger OOBE-Updates beruht.

Automatischer Installationsprozess

Die neu veröffentlichten OOBE-Updates werden automatisch während der Geräteeinrichtung installiert, sofern eine aktive Internetverbindung besteht. In einer separaten Erläuterung zur OOBE-Funktion erläuterte Microsoft die Funktionalität dieser Updates und betonte die unterschiedlichen Download- und Installationszeiten je nach Hardwarespezifikationen und Internetgeschwindigkeit.

Während der OOBE lädt Windows wichtige Treiberupdates sowie alle notwendigen Zero-Day-Patches (ZDPs) herunter und installiert sie, sobald die Netzwerkverbindung hergestellt ist. Diese kritischen Updates sind für eine optimale Geräteleistung unerlässlich und können nicht umgangen werden. Benutzer erhalten Benachrichtigungen, während das System diese Prüfungen und Installationen durchführt.

Wenn eine neuere Windows-Version als die ursprünglich installierte verfügbar ist, erhält das Gerät je nach Betriebssystemversion möglicherweise in den letzten Phasen der OOBE die neuesten Updates. In diesen Fällen wird das entsprechende Update-Paket vor Abschluss der Installation heruntergeladen und angewendet. So ist sichergestellt, dass das Gerät beim Start mit den aktuellsten Sicherheitsfunktionen und -verbesserungen ausgestattet ist.

Weitere Informationen finden Sie hier bei der Quelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert