
Microsoft stellt Open Source-Version von 6502 BASIC vor
In einem bahnbrechenden Schritt hat Microsoft eines seiner wichtigsten Produkte, 6502 BASIC, als Open Source freigegeben. Der vollständige Quellcode für Microsoft BASIC Version 1.1, der für den 6502-Mikroprozessor vorgesehen ist, ist jetzt im GitHub-Repository von Microsoft verfügbar und umfasst beeindruckende 6.955 Codezeilen.
Ein historischer Meilenstein in der Computertechnik
6502 BASIC nimmt einen bedeutenden Platz in der Computergeschichte ein und existierte bereits vor den bekannten Microsoft-Betriebssystemen MS-DOS und Windows. Diese Software war in den Anfängen des Personal Computing von entscheidender Bedeutung, beeinflusste unzählige Entwickler und prägte Programmierstandards.
Frühere Open-Source-Initiativen
Vor dieser Entwicklung hatte Microsoft den GW-BASIC -Interpreter 1983 als Open Source veröffentlicht. Der Quellcode von 6502 BASIC war jedoch rar, ging im Laufe der Zeit verloren und war größtenteils nur in fragmentarischer oder inoffizieller Form verfügbar, die auf Retrocomputing-Websites kursierte und in Museumssammlungen aufbewahrt wurde.
Technische Einblicke in 6502 BASIC
6502 BASIC wurde für den 8-Bit-Mikroprozessor MOS Technology 6502 entwickelt und basiert auf dem BASIC-80-Interpreter für Intel 8080-Prozessoren. Es unterstützt eine umfassende BASIC-Implementierung mit Gleitkommaarithmetik, Array-Manipulation, String-Verwaltung und Ein-/Ausgabeoperationen, die den Grundstein für spätere Fortschritte bei Programmiersprachen legten.
Auswirkungen auf Personal Computing
Dieser Programmierspracheninterpreter führte Millionen von Menschen in die Welt des Personal Computing ein und etablierte sich als Standard für viele frühe Computer. Die Designprinzipien von Microsoft waren einflussreich und fanden in den folgenden Jahrzehnten in zahlreichen Programmiersprachen und Entwicklungstools ihren Niederschlag.
Wichtige Entwicklungen und Lizenzierung
1976 schlossen Bill Gates und Ric Weiland die Portierung von 6502 BASIC ab, das anschließend 1977 für eine Pauschalgebühr von 25.000 US-Dollar an Commodore lizenziert wurde. Diese Transaktion erleichterte die Entwicklung des Commodore-BASIC-Dialekts auf gängigen 8-Bit-Modellen wie PET, VIC-20 und Commodore 64. Darüber hinaus wurde 6502 BASIC für den Apple II angepasst und als Applesoft BASIC bekannt.
Die Open-Source-Version
Wie Microsoft betont, enthält die neue Open-Source-Version Verbesserungen am Garbage Collector, die 1978 in Zusammenarbeit mit Commodore-Ingenieuren, insbesondere John Feagans und Bill Gates, entwickelt wurden. Während Feagans Besuch in den Microsoft-Büros in Bellevue wurden diese Verbesserungen gemeinsam integriert.
Wissenswertes und Ostereier
Die Open-Source-Version enthält ein verstecktes Juwel: ein Easter Egg von Bill Gates, eingebettet in die Labels STORDO und STORD0, eine Anspielung, die Gates selbst im Jahr 2010 bestätigte.
Retro-Computing wiederbeleben
Die Wiederbelebung von 6502 BASIC als Open Source eröffnet Hobbyisten, Technikhistorikern und Hardware-Enthusiasten spannende Möglichkeiten, mit dieser klassischen Sprache auf modernen Plattformen zu experimentieren. Diese Version entspricht dem wachsenden Trend des Retro-Computing und inspiriert Projekte, die Emulatoren und FPGA-basierte Nachbildungen wie den Commodore 64 Ultimate nutzen.
Schreibe einen Kommentar