
Übersicht über Microsofts Validation OS
Im Jahr 2022 stellte Microsoft eine spezielle Version von Windows 11 namens Validation OS vor. Obwohl dieses Betriebssystem nicht für den Alltag gedacht ist, spielt es eine wichtige Rolle im Technologiesektor. Validation OS ist für die Validierung, Diagnose und Reparatur neuer Hardware, die Sicherstellung der Softwarekompatibilität und die Behebung verschiedener Probleme optimiert. Es wird hauptsächlich über eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) bedient.
Das sagt Microsoft zu Validation OS:
Microsoft Validation OS ist ein leichtes, schnelles und anpassbares Betriebssystem auf Basis von Windows 11, das Sie in der Fabrikhalle verwenden können, um Hardwaredefekte während der Herstellung von Windows-Geräten zu diagnostizieren, zu beheben und zu reparieren.
Das Validierungsbetriebssystem bootet in eine Befehlszeilen-Umgebung, um die Zuverlässigkeit in der Fabrikhalle zu erhöhen, und unterstützt die Ausführung von Win32-Apps, wodurch der Übergang von der frühen Hardware-Inbetriebnahme zur Entwicklung von Betriebssystemen und Apps für den Einzelhandel erleichtert wird.
Aktuelle Entwicklungen und Updates
Im Rahmen seines Engagements für kontinuierliche Verbesserung aktualisiert Microsoft Validation OS regelmäßig. Im Juli 2024 wurde die Unterstützung für Windows 11 24H2 bereitgestellt. Details zu diesen Updates waren jedoch zunächst spärlich, und es gab keine Änderungsprotokolle. Seit Kurzem veröffentlicht Microsoft monatliche Updates mit Versionshinweisen, die das Benutzererlebnis und die Funktionalität verbessern.
Neueste Verbesserungen
Das neueste Update, das heute veröffentlicht wurde, enthält mehrere wichtige Verbesserungen:
- Upgrades und Verbesserungen für das. NET-Framework und das Windows Presentation Foundation (WPF)-UI-Framework.
- Verbesserungen im Zusammenhang mit den USB-Bootfunktionen für Windows PE (Preinstallation Environment) im Ramdisk-Modus.
Laut einer aktuellen Erklärung von Microsoft:
In den folgenden Versionshinweisen werden die neuen Funktionen, offenen Probleme und gelösten Probleme für die Version 2504 von Microsoft Validation OS aufgeführt. Dieser Artikel bezieht sich auf die Version 2504 von Validation OS, die den ISOs mit dem Präfix „26100.3916.250422-2254“ entspricht.
Neue Funktionen
- Verbesserungen am Windows Hardware Lab Kit auf Validation OS:
- Dem Paket Microsoft-WinVOS-DriversPack-A wurden Surface Dock-spezifische Treiber hinzugefügt.
- Grundlegende Unterstützung für die Ausführung bestimmter WPF-Anwendungen und umfassende. NET-Unterstützung über das optionale Paket Microsoft-WinVOS-WPF-Support.
- Migration zur neuesten und sichersten. NET-Implementierung.
- Trennung der Unterstützung chinesischer, japanischer und koreanischer TrueType-Schriftarten in Microsoft-WinVOS-CJKFonts.
- Integration der Unterstützung von „DISM.exe /Image: /Set-ScratchSpace“ in Validation OS zum Konfigurieren der RAM-DRIVE-Größe beim Booten von USB.
Behobene Probleme
- Es wurden verschiedene Verbesserungen und Fehlerbehebungen implementiert.
Bekannte Probleme
- In bestimmten ARM64-Systemen kann die Verwendung von Microsoft-OneCore-SerialConsole-Package und Microsoft-WinVOS-Bluetooth-Package zu Systeminstabilitäten und Abstürzen führen.
Frühere Versionen und Funktionen
Auch die Updates vor der neuesten Version brachten bemerkenswerte Verbesserungen mit sich:
Highlights der Validierungs-OS-Version 2025.02
- Einführung eines „Inbox Drivers“-Pakets, das eine begrenzte Anzahl von Treibern unterstützt, darunter ASIX-Ethernet-Adapter.
- Integration der Out of Box Experience (OOBE)-Funktion für USB-Boot-Images.
- Experimentelles Skript zum Konvertieren generierter Validation OS WIM-Dateien in eine VHDX-Datei mit benutzerdefinierter Größe.
Highlights der Validierungs-OS-Version 2503
- Integrierte Unterstützung für Out of Box Experience.
- Verbesserungen der Zugänglichkeit für bestimmte Hardwaregeräte über Treiberpakete.
- Bootfähige VHDX-Images in Hyper-V ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Updates.
- Dienstprogramme wie takeown.exe und driverquery.exe wurden dem Supportpaket hinzugefügt.
Behobene und bekannte Probleme
- Verbesserte Verwaltung von Crash Dumps im Kernelmodus.
- Stabilitätsbedenken im Zusammenhang mit arm64-Geräten, die das OOBE-Paket verwenden, wurden behoben.
Schreibe einen Kommentar