
Einführung des überarbeiteten Microsoft Copilot für Windows 11 und 10
Das mit Spannung erwartete Redesign von Microsoft Copilot ist nun für alle Nutzer von Windows 11 und Windows 10 verfügbar und verlässt die Betaphase im Windows Insider-Programm. Dieses umfangreiche Update bringt zahlreiche Verbesserungen und eine vollständige Überarbeitung der Anwendung mit sich, die das Benutzererlebnis deutlich verbessert.
Ein Blick auf die neuen Funktionen
Im März 2025 gab Microsoft bekannt, dass die native Copilot-App nicht mehr von den Komponenten von Microsoft Edge abhängig sein wird. Dies markierte einen bedeutenden Übergang zu einer vollständig integrierten Lösung. Diese native App nutzt XAML-Technologie und integriert sich nahtlos in Windows, um Funktionalitäten bereitzustellen und gleichzeitig leicht und ressourcenschonend zu sein.

Grundlegende Unterschiede: Windows 11 vs. Windows 10
Ursprünglich waren die neuen Copilot-Funktionen exklusiv für Windows 11 verfügbar, das Mica und moderne visuelle Effekte nutzt. Windows 10-Nutzer können zwar auch auf die native App zugreifen, die ästhetischen Verbesserungen von Windows 11 sind jedoch aufgrund technischer Einschränkungen nicht verfügbar. Die Funktionalität bleibt jedoch auf beiden Plattformen stabil.

Entdecken Sie die neue Copilot-Schnittstelle

Aktuelle Praxistests deuten auf einen Übergang von webbasierten Funktionen hin zu einer optimierten App, die direkt mit integrierten APIs arbeitet und so KI-Anfragen schneller und effektiver bearbeitet. Copilot führt jetzt ein:
- Schnelle Antworten vs.tiefer gehende Antworten: Erweiterte Antwortmodi ermöglichen es Benutzern, zwischen schnellen Antworten (2–3 Sekunden) und tieferen analytischen Antworten auf Basis des O3-Argumentationsmodells von ChatGPT zu wählen, die länger dauern können (bis zu 10 Sekunden).
- Verlaufsfenster: Eine neue Funktion, die eine Registerkarte „Entdecken“ für den Zugriff auf Nachrichten-Podcasts bietet und so die Benutzerinteraktion mit KI bereichert.
- Mobile Integration: Benutzer können ihre Android-Geräte verknüpfen, um Alarme, Nachrichten und Anrufe direkt von Copilot aus zu verwalten und so ein einheitliches Erlebnis plattformübergreifend zu bieten.

Um die mobile Integration voll auszunutzen, stellen Sie sicher, dass die Funktion „Link zu Windows“ auf Ihrem Android-Gerät aktiviert ist.
Die neue Screenshot-Funktionalität
Zu den herausragenden Funktionen gehört die Screenshot-Funktion, mit der Nutzer ihren Bildschirm direkt über die App erfassen und anschließend Fragen zum Bild stellen können. Diese Funktion nutzt die integrierte Snipping-API und vereinfacht so die visuelle Abfrage.

Um dieses Tool zu nutzen, klicken Sie einfach auf das Pluszeichen, wählen Sie „Screenshot erstellen“ und erfassen Sie den Bildschirm nach Bedarf. Diese Funktion steigert nicht nur die Produktivität, sondern fördert auch die Auseinandersetzung mit den besprochenen Inhalten.
Chroniken der Entwicklung von Copilot

Für alle, die die Entwicklung der KI-Integration unter Windows verfolgen, ist es bemerkenswert, dass dies das sechste bedeutende Update für Copilot ist. Ursprünglich als Seitenleiste konzipiert, wurde es aufgrund von Nutzerfeedback bezüglich des hohen Speicherverbrauchs zu einer Webanwendung und schließlich zur aktuellen nativen Version weiterentwickelt.
Der neue Copilot ist jetzt im Microsoft Store erhältlich und bietet sowohl Windows 11- als auch Windows 10-Nutzern die Möglichkeit, seine Funktionen zu erkunden. Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Erfahrungen mit dem überarbeiteten Copilot!
Häufig gestellte Fragen
1. Was sind die Hauptfunktionen des neuen Microsoft Copilot?
Der neue Microsoft Copilot umfasst Funktionen wie die Antwortoptionen „Quick“ und „Think Deeper“, ein Verlaufsfenster zum Verfolgen von Interaktionen und die Integration mit Android-Geräten für ein nahtloses Kommunikationsmanagement.
2. Ist die Copilot-App sowohl für Windows 11 als auch für Windows 10 verfügbar?
Ja, die Copilot-App ist jetzt sowohl für Benutzer von Windows 11 als auch von Windows 10 verfügbar, obwohl das visuelle Erlebnis aufgrund bestimmter Designeinschränkungen in Windows 10 abweichen kann.
3. Wie funktioniert die Screenshot-Funktion in der Copilot-App?
Mit der Screenshot-Funktion können Nutzer ihren Bildschirm erfassen und zur Analyse an Copilot senden. Aktivieren Sie die Funktion, indem Sie in der App auf das Pluszeichen klicken und „Screenshot erstellen“ auswählen.
Erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen und Updates
Schreibe einen Kommentar ▼