Microsoft untersucht SSD-Datenbeschädigungs- und -fehlerprobleme im Windows 11-Update KB5063878

Microsoft untersucht SSD-Datenbeschädigungs- und -fehlerprobleme im Windows 11-Update KB5063878

Microsoft hat Berichte über SSD-Datenbeschädigungen oder -ausfälle im Zusammenhang mit dem jüngsten Windows 11-Update KB5063878 bestätigt. Der Technologieriese arbeitet mit Partnern wie Phison zusammen, um das Problem gründlich zu untersuchen.

Wie Microsoft gegenüber Windows Latest bestätigte: „Wir sind uns dieser Berichte bewusst und untersuchen sie gemeinsam mit unseren Partnern.“

Verstehen, was passiert

Die Veröffentlichung von Windows 11 KB5063878 am 12. August 2025, das die Systemfunktionalität verbessern soll, wurde durch beunruhigende Berichte von Benutzern, insbesondere aus Japan, getrübt. Benutzer haben festgestellt, dass ihre SSDs nach Updates für beliebte Spiele wie Cyberpunk 2077 und Honkai: Star Rail auf mysteriöse Weise verschwunden sind.

Ein Benutzer aus Japan, @Necoru_cat, war einer der Ersten, der auf das Problem aufmerksam machte, das daraufhin in den japanischen Medien an Bedeutung gewann.

Das Hauptproblem betrifft einen Fehler in Windows 11 KB5063878 (Build 26100.4946), der dazu führen kann, dass SSDs „verschwinden“ oder ihre Partitionen als „RAW“ angezeigt werden. Dies kann dazu führen, dass die Laufwerke im Windows-Datei-Explorer und sogar im BIOS nicht mehr erkannt werden. Benutzer haben festgestellt, dass Stresstests unter bestimmten Bedingungen dieses Problem reproduzieren können.

Beim Herunterladen umfangreicher Spiele-Updates werden häufig umfangreiche Schreibvorgänge ausgelöst, was auf einen Fehler in Windows 11 hinweist, der zu Datenbeschädigungen führen kann.

Eine beruhigende Perspektive

Trotz der Schwere des Problems ist es erwähnenswert, dass SSD-Ausfälle im Zusammenhang mit Windows 11 KB5063878 recht selten auftreten. Schätzungsweise sind nur einige Tausend Nutzer – wahrscheinlich sogar noch weniger – betroffen. Muster in Nutzerberichten deuten darauf hin, dass Probleme vor allem dann auftreten, wenn SSDs ihre Kapazität von 60 % überschreiten und kontinuierlich 50 GB oder mehr geschrieben werden.

Das Problem liegt nicht unbedingt an der Größe oder Anzahl der Dateien. Schon ein einziger Schreibvorgang in eine große Datei kann das Problem auslösen. Häufige Anzeichen für einen Fehler sind:

  • Der Datei-Explorer stürzt ab oder reagiert nicht mehr
  • SMART-Daten werden unlesbar
  • Es treten E/A-Fehler auf
  • Das Laufwerk verschwindet aus dem System

Berichten zufolge sind vor allem SSDs mit Phison-Controllern betroffen, vereinzelt wurden jedoch auch Vorfälle bei Produkten von InnoGrit und Maxio registriert. SSDs namhafter Marken wie Samsung und Seagate scheinen dagegen nicht betroffen zu sein. Dieses Problem ist also nicht auf eine Qualitätsabweichung der Marke zurückzuführen, sondern kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein.

Identifizieren betroffener SSDs

Einige Testgruppen haben Listen von SSD-Modellen zusammengestellt, bei denen nach dem Update Probleme aufgetreten sind. Die Ergebnisse können jedoch selbst innerhalb derselben Produktlinie variieren, was auf einen Zusammenhang mit der Firmware, den Controller-Spezifikationen und den Betriebsanforderungen hindeutet.

SSD-Modell Status
WD Blue SN5000 2 TB NVMe Durch Neustart wiederhergestellt
WD Red SA500 2 TB SATA Durch Neustart wiederhergestellt
WD Blue SA570 1 TB SATA M.2 Durch Neustart wiederhergestellt
WD Blue SA510 2 TB SATA Nicht erreichbar, Neustart löst nicht
Corsair MP510 960 GB NVMe Nach Neustart wiederhergestellt
Corsair MP600 2 TB NVMe Wird nach dem Neustart wiederhergestellt
SK hynix Platinum P41 NVMe Durch Neustart wiederhergestellt
Crucial P3 Plus NVMe Wiederherstellung durch Neustart
ADATA LEGEND 800 2 TB NVMe Durch Neustart wiederhergestellt
HP FX7000 2 TB NVMe Durch Neustart wiederhergestellt
XPG SX8200 Pro 2 TB NVMe Durch Neustart wiederhergestellt
Hanye HE70 2 TB NVMe Wird nach dem Neustart wiederhergestellt

Die Auswirkungen eines SSD-Ausfalls

Sollte nach der Installation von Windows 11 KB5063878 ein SSD-Fehler auftreten, können die Folgen leicht bis schwerwiegend sein. In weniger kritischen Fällen kann das Laufwerk beim Schreiben von Daten vorübergehend nicht mehr reagieren, lässt sich aber oft durch einen einfachen Neustart wiederherstellen. Bedenklicher ist es, wenn Windows die SSD vollständig nicht mehr erkennt, was zu unlesbaren SMART-Daten und einer möglichen Beschädigung der Partitionstabelle führt. In solchen Fällen ist eine Wiederherstellung möglicherweise mit speziellen Tools möglich, allerdings kann es dabei zu Datenverlust kommen.

Darüber hinaus garantiert die einfache Deinstallation des Updates nicht die Wiederherstellung der Funktionalität, da Schäden an der Festplattenstruktur bestehen bleiben könnten.

Lokale Probleme: Warum Japan stärker betroffen ist

Dieses Phänomen scheint hauptsächlich auf Japan beschränkt zu sein, was Fragen zu den zugrunde liegenden Faktoren aufwirft. Möglicherweise werden spezifische, in Japan übliche Benutzerlasten als Auslöser des Problems genannt, beispielsweise umfangreiche Spiele-Updates bei begrenztem Speicherplatz. Dieses spezifische Nutzungsmuster lässt sich möglicherweise nicht auf ähnliche Benutzererfahrungen in anderen Regionen übertragen, in denen Speicherkapazität und Spielgewohnheiten unterschiedlich sind.

Sollten Sie mit dem Update fortfahren?

Ein Tipp: Sofern Sie nicht die zuvor beschriebenen hochintensiven Vorgänge durchführen, ist es möglicherweise ratsam, das Update beizubehalten, anstatt es zu deinstallieren. Wer Bedenken hat, kann Windows-Updates vorübergehend für eine Woche pausieren.

Windows Update anhalten

Microsoft beobachtet weiterhin Berichte rund um Windows 11 KB5063878. Obwohl detaillierte Informationen noch ausstehen, ist es wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. Derzeit besteht kein Grund zur Panik bezüglich des Updates.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert