Microsoft testet KI-Agenten und -Assistenten für die Integration in die Windows 11-Taskleiste

Microsoft testet KI-Agenten und -Assistenten für die Integration in die Windows 11-Taskleiste

Microsoft testet derzeit innovative Funktionen für die Taskleiste von Windows 11. Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen keine Möglichkeit zur Verschiebung der Taskleiste einführt. Stattdessen plant das Unternehmen die Integration einer neuen künstlichen Intelligenz (KI), die die Interaktion mit „Agenten und Assistenten“ ermöglichen soll. Der genaue Mechanismus, wie diese „Agenten“ innerhalb der Taskleiste agieren, ist noch unklar, die Implementierung ist jedoch bereits im Gange.

KI-Agenten sind darauf ausgelegt, Aufgaben autonom im Auftrag der Benutzer auszuführen. Beliebte Beispiele sind Tools wie Copilot und ChatGPT, die mit minimalem Benutzeraufwand beim Surfen im Internet, bei der Ticketbuchung und beim Lebensmitteleinkauf helfen können. Die spezifischen Funktionen der kommenden KI-Agenten für die Windows 11-Taskleiste sind jedoch noch geheim.

Einzelheiten zu dieser experimentellen Funktion mit dem Codenamen „Taskbar Companion“ wurden vor einigen Wochen bekannt und die jüngsten Entwicklungen haben zusätzliche Erkenntnisse geliefert.

Kürzlich entdeckte der Microsoft-Forscher Phantom neue Hinweise auf diese kommende KI-Funktion. Eine neue Funktion namens „ Composer on Taskbar “ deutet auf die Integration verschiedener Assistenten und Agenten hin.

Diese Verweise heben auch neue KI-Funktionen hervor, die mit der Datei Taskbar.view.dll verknüpft sind. Diese wirken sich jedoch nicht unmittelbar auf die Funktion „Taskbar Companion“ aus.

In der Vergangenheit gab es bereits Hinweise auf „Agentenbegleiter“ in der Taskleiste, einschließlich Einstellungen, mit denen Benutzer ihre Sichtbarkeit steuern können. Darüber hinaus wurde in Windows-Builds die sogenannte „Taskbar Extensibility“ vorgeschlagen, die ähnlich wie Erweiterungen im Datei-Explorer oder in Webbrowsern funktionieren könnte. Erweiterungen verbessern typischerweise die Leistungsfähigkeit von Software und deuten in diesem Zusammenhang auf mögliche KI-gesteuerte Implementierungen hin.

Obwohl viele Spekulationen nicht immer in funktionierenden Funktionen münden, deuten die Anzeichen rund um den experimentellen „Taskbar Companion“ auf eine deutliche Veränderung für Windows 11-Benutzer hin.

Die Rolle des Taskbar-Begleiters verstehen

Die genauen Details der Taskbar Companion-Funktionalität bleiben in den versteckten Einstellungen unklar, und es sind derzeit nur wenige Informationen verfügbar. Als potenzielles Begleittool könnte es die Taskleisteninteraktionen optimieren, um das Auffinden von Anwendungen zwischen zahlreichen Symbolen zu erleichtern oder Aktionen mit minimalem Benutzereingriff auszuführen.

Alternativ könnte es eine proaktivere Rolle übernehmen und Anwendungen basierend auf Nutzungsmustern vorschlagen. Eine weitere interessante Möglichkeit ist ein Agent, der bei der Verwaltung der Taskleisteneinstellungen hilft oder Strategien zur Produktivitätssteigerung empfiehlt.

Es ist auch denkbar, dass der Taskbar Companion als Overlay fungiert und begrenzte Fragen stellt, während relevante Informationen angezeigt werden. Während ich Copilots frühere Fähigkeit, Einstellungen mit minimalem Aufwand zu manipulieren, sehr schätzte, hat Microsoft den Fokus in letzter Zeit auf Funktionen verlagert, die zwar nützlich sind, aber immer noch in erheblichem Maße Benutzereingaben erfordern.

Copilot Vision beispielsweise, das als Tool zur Bildschirmanalyse konzipiert ist, erfordert die manuelle Navigation durch den Benutzer, was die Möglichkeit, selbstständig durch Inhalte zu scrollen, einschränkt. Derzeit scheinen wir von einem Szenario, in dem KI oder autonome Agenten die vollständige Kontrolle über Benutzersysteme ausüben können, weit entfernt zu sein.

Copilot Vision in Windows 11

Dies wirft eine weitere Frage bezüglich der Exklusivität der Funktion auf. Wird sie auf mit Copilot+ ausgestattete PCs beschränkt sein oder wird sie der breiteren Windows 11-Nutzerbasis zugänglich sein? Derzeit ist die Copilot-Anwendung die einzige Funktion, die regulären Benutzern zur Verfügung steht, was weitere Spekulationen über die Betriebsanforderungen dieser neuen Funktion auslöst, insbesondere hinsichtlich der Notwendigkeit einer Neural Processing Unit (NPU).

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert