Microsoft stellt Windows 11 jetzt für PCs ohne vollständige Anforderungen bereit

Microsoft stellt Windows 11 jetzt für PCs ohne vollständige Anforderungen bereit

Unerwartete Windows 11-Update-Angebote für nicht unterstützte PCs

Traditionell wurden Windows-Updates automatisch im Hintergrund heruntergeladen und installiert. Microsoft hat kürzlich klargestellt, dass sich dieser Prozess geändert hat. Neue Entwicklungen deuten darauf hin, dass Benutzer möglicherweise weiterhin Angebote für Windows 11-Funktionen erhalten, auch auf Geräten, die nicht für das Upgrade infrage kommen.

Ein bemerkenswerter Vorfall, über den der deutsche Newsblog Borncity berichtete, verdeutlicht dieses Problem. Ein Nutzer, der ein Windows-10-System mit deaktiviertem TPM betrieb, um ein erzwungenes Upgrade zu verhindern, erhielt die Aufforderung, auf Windows 11 zu aktualisieren. Diese Situation wirft Fragen darüber auf, wie Updates auf Systeme übertragen werden, die die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen.

Das betreffende Gerät, ein Lenovo IdeaPad S145-15IWL, ausgestattet mit einem Intel i5-Prozessor der 8. Generation, wird von Microsoft für Windows 11 unterstützt. Es ist wichtig zu beachten, dass die TPM-Kriterien unverändert bleiben, obwohl es kürzlich Aktualisierungen der CPU-Anforderungen für die kommenden Windows 11 24H2 AI-PCs gab.

Es gibt Spekulationen über weitere mögliche BIOS-Einstellungen, die dieses Upgrade-Angebot beeinflussen könnten. Alternativ könnte es auf einen Fehler im Bereitstellungssystem für Funktionsupdates hindeuten.

Microsoft hat immer wieder betont, dass die Integration von TPM in Windows 11 eine wichtige Sicherheitsmaßnahme ist, die den Nutzern erhebliche Vorteile bringen soll. Das Unternehmen bezeichnete diese Anforderung bereits zuvor als „nicht verhandelbaren Standard“ und unterstrich damit sein Engagement für die Sicherheit.

Angesichts dieser Entwicklungen müssen sich Nutzer Gedanken über die Auswirkungen von Upgrade-Angeboten auf nicht unterstützte Geräte machen. Die Windows-Update-Landschaft entwickelt sich ständig weiter und führt zu Diskussionen über Berechtigung und Systemkompatibilität.

Ausführlichere Informationen finden Sie im Neowin-Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert