Microsoft stellt Rückruffunktion für Windows 11 Copilot+-PCs durch optionales Update bereit

Microsoft stellt Rückruffunktion für Windows 11 Copilot+-PCs durch optionales Update bereit

Einführung der Microsoft-Rückruffunktion für Windows 11

Microsoft schreitet mit der Einführung der mit Spannung erwarteten Microsoft Recall -Funktion für Windows 11 voran. Diese bemerkenswerte Neuerung wird derzeit über ein nicht sicherheitsrelevantes Vorschau-Update mit der Bezeichnung KB5055627 bereitgestellt. Recall sorgt bekanntermaßen für kontroverse Diskussionen und soll die Benutzerproduktivität steigern, indem es den Abruf früherer Informationen vereinfacht.

Was ist die Rückruffunktion?

Recall fungiert als intelligenter Assistent, der es Nutzern ermöglicht, bestimmte Details früherer Aktivitäten nahtlos zu finden. Dank der Verarbeitung natürlicher Sprache können Nutzer ihre vergangenen Daten intuitiv abfragen. Die innovative Funktion erfasst kontinuierlich Schnappschüsse des Bildschirms, sodass die integrierte KI diese Informationen analysieren und in einem durchsuchbaren Format archivieren kann. Diese robuste Funktionalität wirft Fragen zu Datenschutz und Sicherheit auf – Probleme, die bereits im Juni dieses Jahres aufkamen, als Microsoft die Einführung eines automatischen Schnappschuss-Tools für Copilot+ -PCs mit Windows 11 plante.

Verbesserte Datenschutzmaßnahmen

Als Reaktion auf frühere Bedenken kündigte Microsoft im September 2024 wesentliche Verbesserungen der Recall-Funktion an, darunter die Umstellung auf einen Opt-in-Dienst mit verbesserten Datenschutzkontrollen. Insbesondere erfordert die Funktion nun eine Benutzerauthentifizierung über Windows Hello, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Aktuelle Updates, wie im Änderungsprotokoll für die Release Preview Build 26100.3902 beschrieben, bestätigen, dass die Funktion noch auf Copilot+-PCs getestet wird und voraussichtlich im Anschluss vollständig eingeführt wird.

Auf dem Weg zur Stabilität

Faszinierend ist die rasante Entwicklung der Recall-Funktion, die nun im stabilen Kanal von Windows 11 über ein optionales Update getestet wird, das Nutzer installieren können. Neben Recall verbessert dieses Update die Windows-Suchfunktionen und nutzt semantische Indexierungsmodelle für einen schnelleren Dateiabruf durch natürlichsprachliche Abfragen. Eine weitere innovative KI-Funktion ist die Bildersuche, die Nutzern hilft, in der Cloud gespeicherte Fotos direkt über das Startmenü zu finden und so das Gesamterlebnis für Copilot+ PC-Nutzer verbessert.

Sicherheit und Benutzerkontrolle

David Weston, Microsoft-Vizepräsident für Sicherheit, bestätigte gegenüber PCMag, dass die Recall-Funktion auf Opt-in-Basis funktioniert und Nutzer sie deinstallieren können, wenn sie ihren Anforderungen nicht entspricht. Darüber hinaus nutzt Recall eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz von Dateien, sodass selbst Microsoft keinen Zugriff auf Benutzerdaten hat. Da alle Daten lokal gespeichert werden, wird diese Funktion als „sicherstes Windows-Erlebnis“ angepriesen, geschützt durch das biometrische Authentifizierungssystem von Windows Hello.

Die zukünftigen Updates im Zusammenhang mit Microsoft Recall werden mit Spannung erwartet. Das nächste Patch Tuesday-Update für Windows 11 könnte Recall möglicherweise für Copilot+-PC-Benutzer bereitstellen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die Microsoft Recall-Funktion?

Die Microsoft Recall-Funktion hilft Nutzern, vergangene Aktivitäten mithilfe natürlicher Sprachabfragen abzurufen. Sie erfasst Schnappschüsse Ihres Bildschirms und organisiert den Inhalt in einer durchsuchbaren Datenbank.

2. Ist der Rückruf für Windows 11-Benutzer obligatorisch?

Nein, Recall ist eine Opt-in-Funktion. Nutzer können also selbst entscheiden, ob sie diese Funktion nutzen möchten oder nicht. Wer die Funktion nicht nutzen möchte, kann sie einfach deinstallieren.

3. Wie gewährleistet Recall meine Privatsphäre und Sicherheit?

Recall verwendet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass nur der Benutzer auf die erfassten Daten zugreifen kann. Darüber hinaus werden alle Daten lokal auf dem Gerät des Benutzers gespeichert und erfordern eine Authentifizierung über Windows Hello, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert