

Microsoft stellt Office Online Server ein: Umstellung auf Microsoft 365 empfohlen
Microsoft hat sein Angebot an Office-Anwendungen, die über verschiedene Plattformen verfügbar sind, darunter Microsoft 365-Abonnements, Office LTSC-Pakete und das browserbasierte Office Online, deutlich erweitert. In einer kürzlichen Ankündigung gab der Technologieriese bekannt, dass er eines seiner Office-Angebote einstellen wird: den Office Online Server. Diese Version soll bis zum 31. Dezember 2026 ihren Betrieb einstellen.
Grundlegendes zu Office Online Server
Für alle, die es noch nicht kennen: Office Online Server ist für Unternehmenskunden konzipiert und ermöglicht ihnen, webbasierte Versionen von Office-Anwendungen in ihren eigenen lokalen Umgebungen auszuführen. Dieses Setup bot eine praktikable Option für Unternehmen, die die Kontrolle über ihre Daten behalten und gleichzeitig von modernen Anwendungsfunktionen profitieren wollten. Da Microsoft seinen Fokus jedoch auf Cloud-basierte Lösungen verlagert, passt Office Online Server nicht mehr in die neue Strategie.
Gründe für die Einstellung
Die Entscheidung von Microsoft, den Office Online Server außer Dienst zu stellen, basiert auf dem Bestreben, die Produktivität durch Cloud-basierte Innovationen zu steigern. Das Unternehmen möchte sein Angebot optimieren, indem es Lösungen priorisiert, die dem „Cloud-First“-Ansatz entsprechen. Dies markiert einen deutlichen Wandel in der Entwicklung und Unterstützung seiner Anwendungen.
Auswirkungen der Einstellung
Nach der Außerdienststellung erhält der Office Online Server keine wichtigen Updates mehr, darunter Sicherheitspatches und technischen Support. Kunden, die diesen Dienst noch nutzen, wird daher dringend empfohlen, auf Microsoft 365 umzusteigen. Microsoft 365 entspricht nicht nur der neuen Cloud-orientierten Vision, sondern verbessert auch die Teamzusammenarbeit und die betriebliche Effizienz.
Übergangsempfehlungen
Für Unternehmen ist es wichtig, frühzeitig mit der Migrationsplanung zu beginnen, da die Umstellung von der bestehenden On-Premise-Lösung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Microsoft hat seinen Kunden versichert, dass bestehende Supportvereinbarungen für andere Produkte, wie beispielsweise die Exchange Server Subscription Edition, davon unberührt bleiben. Microsoft erklärt:
Für Organisationen, die SharePoint Server Subscription Edition oder Exchange Server Subscription Edition verwenden, bleiben Microsoft 365 Apps for Enterprise und Office LTSC 2024 unterstützte Desktop-Clients zum Anzeigen und Bearbeiten von Dokumenten, die auf diesen Servern gehostet werden.
Wenn Ihre Organisation Office Online Server zum Hosten von Excel-Arbeitsmappen im Power BI-Berichtsserver verwendet, wird diese Funktion nicht mehr unterstützt. Alternativen sind das Anzeigen von Arbeitsmappen in der Excel-Desktopanwendung oder die Migration zum Power BI-Dienst.
Vorteile der Umstellung auf Microsoft 365
Die Nutzung von Microsoft 365 bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Funktionen zur Zusammenarbeit in Echtzeit
- Automatische Software-Updates
- Verbesserte Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen
- Integration mit Cloud-basierten Produkten wie Teams, Outlook und SharePoint Online
- Zugriff auf innovative Funktionen wie Microsoft 365 Copilot
Obwohl die Frist für die Einstellung noch über ein Jahr entfernt ist, fordert Microsoft betroffene Organisationen dringend auf, ihre Umstellungspläne umgehend in die Wege zu leiten. Diese Vorbereitung gewährleistet eine reibungslose Migration auf die fortschrittliche Infrastruktur von Microsoft 365.
Schreibe einen Kommentar