
Die neuen Windows-Backup- und Migrations-Apps von Microsoft: Wichtige Entwicklungen
Im März 2023 startete Microsoft eine öffentliche Testphase für eine innovative Windows-Backup-App. Die Anwendung erhielt zwar positives Feedback zu ihrem Nutzen, wurde aber auch kritisiert, insbesondere im Hinblick auf Probleme wie unerwünschte Installationen.
Entstehung der Migrations-App
Neben der Backup-App experimentiert Microsoft auch mit einer Migrations-App. Erste Einblicke in dieses Tool gab es Anfang des Jahres in einem Insider-Build. Begeisterte Windows-Enthusiasten rekonstruierten daraufhin die Benutzeroberfläche anhand verfügbarer Daten.
Interessanterweise wurden im April 2024 Hinweise auf eine Komponente namens „WindowsMigration“ entdeckt. Microsoft tat dies damals jedoch als bloßen Fehler ab und leugnete die Existenz der App vollständig.
Neueste Entwicklungen
Kürzlich sind mit Updates aus dem Dev- und Beta-Kanal umfassendere Informationen zum Migrationstool aufgetaucht. Es ist nun insbesondere in die Backup-App integriert. Ein Windows-Enthusiast namens phantomofearth spielte eine entscheidende Rolle bei der Einführung dieser neuen Funktion.


Funktionen der aktualisierten Backup-App
Beim Zugriff auf die überarbeitete Windows-Backup-App stehen den Nutzern neue Optionen zur Verfügung: „Diesen PC auf OneDrive sichern“ und „Dateien über eine Netzwerkverbindung auf einen neuen PC übertragen“.Diese spannende Neuerung ermöglicht es Nutzern, lokale Dateien, Anwendungseinstellungen, Benutzeranmeldeinformationen und verschiedene andere Daten problemlos auf einen neuen Computer zu übertragen. Das Koppeln von Geräten erfordert lediglich eine einfache Passcode-Authentifizierung, was den Vorgang erheblich vereinfacht.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Was halten Sie von dieser neuen Funktion der Windows-Backup-App? Wir freuen uns über Ihre Meinung in den Kommentaren!
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Quelle und den Bildern.
Schreibe einen Kommentar