Microsofts Vision für die KI-Integration in Visual Studio bis November 2025
In einer kürzlich veröffentlichten Ankündigung präsentierte Microsoft einen detaillierten Fahrplan, der die ambitionierten Ziele zur Verbesserung der KI-Funktionen in seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Visual Studio darlegt. Die Entwicklung ist bis November 2025 geplant und konzentriert sich auf die Schaffung verbesserter, intelligenter Tools, die den Entwicklungsprozess beschleunigen und intuitiver gestalten sollen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktionen zwar in Planung sind, ihre sofortige Verfügbarkeit jedoch nicht garantiert werden kann.
Verbesserung der Benutzererfahrung durch Modusmanagement
Eine der Prioritäten der Roadmap ist die Optimierung des Moduswechsels und der Navigation für Benutzer. Microsoft möchte komplexe Arbeitsabläufe besser unterstützen und führt dazu neue Agenten und Funktionen für die gleichzeitige Ausführung ein. Diese Entwicklung umfasst benutzerdefinierte Agenten, einen Testagenten und einen Debugger-Agenten. Darüber hinaus untersucht Microsoft die Möglichkeit, mehrere Visual Studio-Agenten gleichzeitig auszuführen.
Feedbackbasierte Verbesserungen am Agentenmodus und den Chatfunktionen
Microsoft hat sein Engagement bekräftigt, den Agentenmodus und die Chatfunktionen basierend auf dem Feedback der Community weiterzuentwickeln. Geplante Verbesserungen umfassen die Implementierung von Slash-Befehlen zur effizienteren Verwaltung von Eingabeaufforderungen und Chats, die globale Anwendbarkeit benutzerdefinierter Erinnerungen, dynamische Tool-Aufruffunktionen sowie die Möglichkeit, den Verlauf von Gesprächsverläufen zusammenzufassen, um die Kontinuität innerhalb von Unterhaltungen zu gewährleisten. Darüber hinaus stehen Funktionen wie die schreibgeschützte Planung im Chat und eine verbesserte Benutzererfahrung für die Planung ebenfalls auf dem Programm.
Implementierung der MCP-Spezifikation für verbesserte Integration
Microsoft unternimmt bedeutende Schritte zur vollständigen Implementierung der MCP-Spezifikation und ermöglicht so die sichere Integration des gesamten Entwicklungs-Stacks. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Verbesserung der Benutzeroberfläche des MCP-Sampling-Fensters, die Optimierung der Leistung und Token-Nutzung für MCP-Server, die Ermöglichung der Einrichtung einer Zulassungsliste für MCP-Server durch Unternehmen sowie die Entwicklung einer einheitlichen Benutzererfahrung für MCP.
Erweiterter Zugang zu fortschrittlichen KI-Modellen
Schließlich möchte Microsoft den Zugang zu modernsten KI-Modellen erweitern und führt daher eine interessante Funktion zur automatischen Modellauswahl ein, die für jede Eingabeaufforderung das am besten geeignete Modell auswählt. Diese Funktion minimiert manuelle Eingriffe und maximiert gleichzeitig die Ausgabequalität. Zudem ist die Integration des GPT-5-Codex in den Chat geplant, was die Codierungsvorschläge deutlich verbessern soll. Darüber hinaus werden Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit für Modelle, die demnächst nicht mehr unterstützt werden, priorisiert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Zum Schluss sei noch angemerkt, dass diese spannenden Verbesserungen zwar geplant sind, aber erst in den kommenden Monaten eingeführt werden. Daher sollten Sie keine sofortigen Änderungen erwarten.
Quelle: Microsoft
Schreibe einen Kommentar