Microsoft stellt KI-gestützte Funktionen in der nächsten Generation von Windows 11 vor

Microsoft stellt KI-gestützte Funktionen in der nächsten Generation von Windows 11 vor

Microsoft enthüllt die KI-gesteuerte Zukunft von Windows auf der Ignite 2025

Auf der diesjährigen Ignite 2025 feiert Microsoft einen bemerkenswerten Meilenstein: 40 Jahre Windows. Der Technologiekonzern würdigt nicht nur sein Erbe, sondern präsentiert auch eine ambitionierte Vision, die Windows in eine KI-zentrierte Zukunft führen soll. Das Unternehmen plant, Windows von einem reinen Produktivitätstool in eine umfassende „Plattform für KI“ zu verwandeln und intelligente Funktionen direkt in die Architektur des Betriebssystems sowie in die Hardware- und Siliziumkomponenten zu integrieren.

Übergang zu einem KI-gestützten Betriebssystem

Der Wandel hin zu einem KI-integrierten Windows-Betriebssystem wurde durch die sich verändernden Systemanforderungen an die Software der nächsten Generation bereits angedeutet. Microsoft hat seine Ambitionen für ein intelligentes Windows offen dargelegt, die öffentliche Reaktion fiel jedoch verhalten aus und zeigte gemischtes Interesse und Begeisterung.

Details von Ignite 2025

Auf der Ignite-Veranstaltung enthüllte Microsoft detaillierte Einzelheiten seiner Pläne. Im Fokus dieser Ankündigung steht die Umstellung von reinen KI-Experimenten auf die großflächige Implementierung in Unternehmen. Das Unternehmen versicherte den Teilnehmern, dass Windows weiterhin als „offene Plattform“ fungieren und sowohl eigene als auch Drittanbieter-KI-Entwicklungen fördern werde, während gleichzeitig die Wahlfreiheit und Kontrolle der Nutzer gewährleistet bleibe.

Im Rahmen seiner Strategie betont Microsoft das Konzept des „Frontier Firm“.Dieser Begriff bezeichnet Unternehmen, die sich schnell an das Dual-Engine-Produktivitätsmodell angepasst haben, das durch die Zusammenarbeit von Mensch und KI gekennzeichnet ist. Das Unternehmen warnt, dass Unternehmen, die diesen Wandel zögern, dadurch einen Wettbewerbsnachteil erleiden könnten.

Der Weg vom „Zeitalter der KI“ zu erweiterten Fähigkeiten

Die Reise hin zur KI-Integration begann auf der Ignite 2024 mit Initiativen unter dem Motto „Ära der KI“, und die diesjährigen Updates bauen auf dieser Grundlage auf. Nutzer können Verbesserungen bei Zuverlässigkeit, Leistung und Funktionalität sowie spannende neue KI-gestützte Funktionen erwarten.

Einführung neuer Funktionen und Infrastruktur

Zu den vorgestellten Innovationen gehört eine native Agenteninfrastruktur mit sicheren Agentenkonnektoren und einem spezialisierten Agentenarbeitsbereich. Diese Funktionen ermöglichen die nahtlose Interaktion zwischen Copilot und anderen Agenten über verschiedene Anwendungen und Systemfunktionen hinweg und gewährleisten gleichzeitig die Zustimmung und Kontrolle der Nutzer. Darüber hinaus erweitert Windows 365 für Agenten diese KI-Funktionalität auf die Cloud und schafft skalierbare Cloud-PCs, die für agentengesteuerte Arbeitsabläufe optimiert sind.

Verbesserte Benutzerinteraktion mit KI

Microsoft integriert KI-Agenten direkt in die Arbeitsabläufe der Nutzer durch Funktionen wie „Copilot fragen“ und „Agenten in der Taskleiste“ (beide derzeit in der Vorschauphase).Diese Integration ermöglicht es Nutzern, mithilfe intuitiver Oberflächenelemente wie Hover-Hervorhebungen, Badges und Benachrichtigungen einfach auf Agenten zuzugreifen und ihre Aufgaben zu überwachen.

Um über Ask Copilot mit Agenten zu interagieren, können Nutzer einfach „@“ eingeben oder die in der Symbolleiste verfügbaren Optionen auswählen. Für Nutzer, die die direkte Interaktion mit Copilot bevorzugen, stehen außerdem Sprach- und Texteingabeoptionen zur Verfügung.

Fokus auf Flexibilität und Sicherheit

Microsoft setzt mit Windows 365 auf cloudbasierte Flexibilität. Windows 365 bietet jetzt integrierte KI, verbesserte Unterstützung für Mitarbeiter im Außendienst und das neu verfügbare Windows 365 Reserve – sowie eine Migrations-API, die den Übergang von virtuellen Azure-Maschinen zu Cloud-PCs vereinfacht.

Im Bereich Sicherheit hat Microsoft wichtige Funktionen eingeführt, darunter Post-Quanten-Kryptografie, ein Zero-Trust-Domainnamensystem und die Integration eines Passkey-Managers in Windows Hello. Diese Funktionen sind nun allgemein verfügbar, während weitere Vorschauversionen Innovationen wie Windows Cloud IO Protection und die intuitive Verwaltung über Intune umfassen.

Spannende neue Copilot+ Funktionen

Abschließend enthüllte Microsoft im Rahmen der Ignite 2025 mehrere exklusive PC-Funktionen von Copilot+, darunter:

  • Schreibhilfe (Vorschau): Erweiterte Funktionen zum Umschreiben und Verfassen von Texten in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Offline-Unterstützung für Copilot+ PCs.
  • Outlook-Zusammenfassung (Vorschau): KI-generierte Zusammenfassungen in Outlook zur Optimierung der E-Mail-Korrespondenz.
  • Automatischer Alt-Text in Word (Vorschau): Automatische Generierung von Alternativtexten für Bilder in Office-Dokumenten zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
  • Fluid Dictation (Vorschau): Eine KI-gesteuerte Sprachfunktion, die gesprochene Sprache in fehlerfreien Text umwandelt und dabei Grammatik, Zeichensetzung und Füllwörter in Echtzeit korrigiert.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung von Microsoft, die Sie hier abrufen können.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert