
Microsofts Übergang vom Einzelhandel zu Erlebniszentren
Microsoft betrieb in der Vergangenheit weltweit zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte und bot eine breite Produktpalette an, darunter Surface-Computer, Windows Phone-Geräte, Zubehör und Software. Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 machte jedoch eine grundlegende Strategieänderung erforderlich. Infolgedessen schloss Microsoft alle seine stationären Geschäfte, von denen nur wenige die Folgen überlebten. Im Juni 2020 gab das Unternehmen die Schließung seiner Einzelhandelsgeschäfte offiziell bekannt und plante, ausgewählte Standorte in Microsoft Experience Center umzuwandeln.
Erlebniszentren: Eine neue Richtung
Microsoft richtete zunächst weltweit vier Experience Center ein: zwei in den USA (New York City und Redmond), eines in London und eines in Sydney. Leider setzte sich der Schließungstrend fort, als das Londoner Experience Center Anfang des Jahres geschlossen wurde. Kürzlich folgte das australische Center diesem Beispiel und markierte damit einen weiteren Schritt in Microsofts sich weiterentwickelndem Einzelhandelsansatz.
Das Microsoft Experience Center in Sydney schließt am 10. Mai 2025 für die Öffentlichkeit. Wenn Sie mehr über unsere Produkte erfahren möchten oder Unterstützung benötigen, besuchen Sie uns jederzeit auf Microsoft.com. Unser Online-Kundensupport hilft Ihnen bei allen Fragen weiter.
Verbleibende Erlebniszentren
Nach der kürzlichen Schließung des Standorts in Sydney betreibt Microsoft nun nur noch zwei Experience Center: eines an der 5th Avenue in New York City und das andere am Hauptsitz in Redmond, Washington. Diese Zentren bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter den Verkauf beliebter Produkte wie Surface-Geräte und Xbox-Konsolen sowie die Möglichkeit, an Live-Events und Workshops teilzunehmen. Kunden können sich dort auch um Produktsupport kümmern.
Die Zukunft der Microsoft Experience Center
Derzeit gibt es keine Neuigkeiten zur möglichen Schließung der verbleibenden Experience Center in New York und Redmond. Da Microsoft seine Engagement-Strategie weiter anpasst, scheint sich der Schwerpunkt auf die Verbesserung des Online-Supports und des digitalen Kundenservices zu verlagern.
Weitere Informationen zu den Angeboten von Microsoft finden Sie auf deren Website.
Schreibe einen Kommentar