Microsoft empfiehlt in E-Mails zum Ende des Supports für Windows 10 das Upgrade oder Recycling von PCs

Microsoft empfiehlt in E-Mails zum Ende des Supports für Windows 10 das Upgrade oder Recycling von PCs

Die Auswirkungen des Supportendes für Windows 10 verstehen

Microsoft informiert seine Nutzer per E-Mail über das bevorstehende Supportende für das Betriebssystem Windows 10. Ab dem 14. Oktober 2025 erhalten sie keine Softwareupdates, Sicherheitspatches und technischen Support mehr von Microsoft.

Was steht auf dem Spiel?

Screenshot der E-Mail zum Supportende für Windows 10
Screenshot der E-Mail zum Supportende für Windows 10. Quelle: Bob Pony

Nach Erhalt dieser E-Mail fragen sich viele Nutzer vielleicht: „Was bedeutet das für mich?“ Die Antwort, die vor allem von Microsoft hervorgehoben wird, besagt, dass nach dem Support-Ende sowohl kostenlose Updates als auch Sicherheitsfixes eingestellt werden. Der Begriff „kostenlos“ impliziert, dass Optionen für erweiterten Support bestehen, die in der offiziellen Mitteilung jedoch nicht ausführlich behandelt werden.

Erweiterte Supportoptionen erkunden

  • Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU): Microsoft bietet Verbrauchern jetzt die Möglichkeit, den Support um ein weiteres Jahr zu verlängern. Dafür erhalten sie ESUs gegen eine geringe Gebühr von 30 US-Dollar. Unternehmen können sich für eine Supportverlängerung von bis zu drei Jahren entscheiden. Dies könnte ein strategischer Schritt für alle sein, die noch nicht sofort ein Upgrade durchführen möchten.
  • 0Patch-Sicherheitsupdates: Eine weitere Alternative ist der 0Patch-Dienst, der Updates für Windows 10 zu ähnlichen Kosten anbietet. Dieser Dienst verspricht Support bis mindestens 2030 und ist daher eine attraktive Option für Nutzer, die die Lebensdauer ihres Windows 10-Setups verlängern möchten, ohne auf ein neueres Betriebssystem umsteigen zu müssen.

Was tun mit Ihrem alten PC?

Da der Support für Windows 10 bald endet, fragen sich viele Nutzer, was sie mit ihren aktuellen Geräten tun sollen. Microsoft empfiehlt Recycling oder Inzahlungnahme, was Kunden oft dazu veranlasst, einen neuen PC mit vorinstalliertem Windows zu kaufen. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Upgrade auf Windows 11: Auch wenn Ihre Hardware die Kompatibilitätsanforderungen nicht vollständig erfüllt, können Sie Windows 11 möglicherweise trotzdem installieren. Viele PCs, die im letzten Jahrzehnt hergestellt wurden, verfügen möglicherweise über die Kapazität, die neueste Version auszuführen.
  • Umstieg auf Linux: Für technisch versierte Nutzer oder alle, die eine kostengünstige Alternative suchen, ist Linux ein praktisches, kostenloses Betriebssystem, das älterer Hardware neues Leben einhauchen kann. Obwohl es etwas Einrichtungsaufwand erfordert, eröffnet es Nutzern, die den Kauf eines neuen PCs vermeiden möchten, neue Möglichkeiten.

Abschließende Gedanken

Da Microsoft mehr Nutzer zum Upgrade auf Windows 11 drängt – vorzugsweise mit neuer Hardware –, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es verschiedene Alternativen gibt. Diese Optionen werden zwar von Microsoft nicht empfohlen, bieten Nutzern aber Auswahlmöglichkeiten, die ihren individuellen Bedürfnissen und Umständen besser entsprechen.

Sie sind dran: Haben Sie die E-Mail von Microsoft zum Support-Ende für Windows 10 erhalten? Erwägen Sie den Umstieg auf Windows 11 oder erkunden Sie vielleicht andere Betriebssysteme? Ihr Feedback könnte hilfreich sein, um die Nutzerstimmung während dieser Übergangsphase zu verstehen.

Häufig gestellte Fragen

1. Was passiert mit meinem Windows 10-Gerät, wenn der Support endet?

Ihr Windows 10-Gerät funktioniert weiterhin, Sie erhalten jedoch keine Softwareupdates mehr, einschließlich wichtiger Sicherheitspatches, die Sie potenziellen Bedrohungen und Sicherheitslücken aussetzen können.

2. Kann ich Windows 10 nach dem Support-Enddatum noch sicher verwenden?

Sie können Windows 10 auch nach dem Supportende weiterhin nutzen. Beachten Sie jedoch die damit verbundenen Sicherheitsrisiken. Die Verwendung eines nicht unterstützten Betriebssystems kann Ihre Daten und privaten Informationen anfällig für Cyberangriffe machen.

3. Welche Alternativen habe ich zum Upgrade auf Windows 11?

Zusätzlich zum Upgrade auf Windows 11 können Sie die Verwendung erweiterter Sicherheitsupdates für Windows 10, den Umstieg auf eine Linux-Distribution oder die Investition in einen völlig neuen Computer in Betracht ziehen, wenn Sie Wert auf verbesserte Leistung und Support legen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert