Microsoft nutzt Windows 10, um die Marketingbemühungen für Windows 11 zu verstärken

Microsoft nutzt Windows 10, um die Marketingbemühungen für Windows 11 zu verstärken

Kürzlich unterlief Microsoft ein amüsantes Versehen: Auf ihrer Supportseite @MicrosoftHelps wurde die grafische Benutzeroberfläche von Windows 10 gezeigt, als die Funktion „Nachtlicht“ erläutert wurde. Dies geschah, obwohl der Support für Windows 10 offiziell am 15. Oktober 2025 endet.

Ein unerwarteter Rückblick auf Windows 10

Microsoft unternimmt derzeit große Anstrengungen, Nutzer zum Upgrade auf Windows 11 zu bewegen, doch dieser Fauxpas erinnert an das einst so beliebte Betriebssystem. Am 21. Oktober 2025, weniger als eine Woche nach dem Supportende von Windows 10, veröffentlichte der Support-Account ein GIF, das die Aktivierung des Nachtmodus veranschaulichte.

Das GIF zeigt jedoch prominent das Windows 10-Aktionscenter – eine Funktion, die in Windows 11 durch das Schnellzugriffsfeld und das Benachrichtigungscenter ersetzt wurde.

Der dazugehörige ALT-Text lautet humorvoll: „Grafische Darstellung des Einschaltens des Nachtlichts auf einem Windows-PC“, was darauf hindeutet, dass Microsoft sich immer noch auf Windows 10 bezieht.

Nutzerreaktionen auf die Windows 10-Benutzeroberfläche

Seit der Veröffentlichung des Beitrags wurde er fast eine halbe Million Mal aufgerufen. Viele Nutzer zeigten sich jedoch verwirrt und vermuteten, dass es sich um eine neue Benutzeroberfläche handeln könnte, die ihnen noch unbekannt ist. Ein bemerkenswerter Kommentar lautet: „Wie bekomme ich diese Benutzeroberfläche auf meinen Laptop? Das ist nicht Windows 11, und es gibt keine andere unterstützte Version.“

Zu der komischen Situation trug auch bei, dass eine automatische Antwort des Microsoft-Supports die Anfrage des Benutzers zur Benutzeroberfläche als Hinweis auf ein gestohlenes Windows-Gerät interpretierte.

Ein Benutzer fragt, wie er die Windows 10-Benutzeroberfläche erhält.
Der Microsoft-Support beantwortet die Frage eines Benutzers, ohne den Kontext zu verstehen.

Ein weiterer Moment, der für Memes sorgte, war der, als der Support-Bot die veröffentlichte Windows-UI-Animation fälschlicherweise für Apples Siri-Oberfläche hielt, was die Frage aufwarf, ob Microsoft seine KI-Fähigkeiten verbessern müsse.

Im Gegensatz dazu nutzten einige Nutzer die Gelegenheit, sich über Microsofts Entscheidung lustig zu machen, auf ein eingestelltes Betriebssystem Bezug zu nehmen, während andere ihre Sehnsucht nach der Benutzeroberfläche von Windows 10 zum Ausdruck brachten.

Nutzer verspotten Microsoft dafür, dass das Unternehmen auch nach dem Supportende noch Beiträge zu Windows 10 veröffentlicht.

Warum nicht die Nachtlichtfunktion von Windows 11 vorstellen?

Trotz der weit verbreiteten Vorliebe für Windows 10 ist die weitere Verwendung seiner Benutzeroberfläche für Microsoft strategisch nicht sinnvoll, insbesondere da aktuelle Daten aus der Steam Hardware and Software Survey darauf hindeuten, dass der Marktanteil von Windows 11 den seines Vorgängers übertroffen hat.

Es scheint, dass der Verfasser des Beitrags keinen Zugriff auf aktuelle visuelle Darstellungen der Nachtlichtfunktion in Windows 11 hatte und deshalb auf eine Datei zurückgriff, die noch aus der Anfangszeit der Funktion stammt.

Positiv war jedoch, dass der Beitrag einen Link zur Supportseite für Windows 11 enthielt, auf der praktischerweise Informationen zu beiden Betriebssystemen aufgelistet waren.

Aktivierung des Nachtmodus in Windows 11

Die Aktivierung des Nachtmodus in Windows 11 ist ganz einfach. Nutzer müssen lediglich die Schnelleinstellungen öffnen, die Option „Nachtmodus“ auswählen und sie aktivieren, um wärmere Bildschirmfarben zu genießen.

Falls die Option in den Schnelleinstellungen nicht angezeigt wird, können Sie unter „Einstellungen“ > „Anzeige“ den Nachtmodus aktivieren. Dort finden Sie auch Optionen zur individuellen Anpassung, beispielsweise zur zeitlichen Planung der Aktivierung.

Nachtlichteinstellungen auf der Windows 11-Einstellungsseite
Anpassungsoptionen für den Nachtmodus in Windows 11

Nutzer können die Farbintensität individuell anpassen. Wärmere Farbtöne reduzieren schädliches Blaulicht und können so die Augengesundheit bei längerer Bildschirmarbeit verbessern.

Verbessert der Nachtmodus in Windows 11 die Schlafqualität?

Mit Einbruch der Dunkelheit produziert der Körper Melatonin, ein Hormon, das uns müde macht. Auslöser dafür sind die orangefarbenen Töne, die wir typischerweise in der Dämmerung wahrnehmen. Dieser natürliche Prozess wird jedoch häufig durch das blaue Licht von Bildschirmen gestört, da es die Melatoninproduktion beeinträchtigen kann.

Studien zeigen, dass der Nachtmodus zwar einige negative Auswirkungen abmildern kann, die nächtliche Bildschirmnutzung insgesamt aber deutlich größere Risiken birgt. Interessanterweise habe ich den Nachtmodus selbst auf meinem Windows-11-Gerät genutzt und daraufhin unerwartet früh Müdigkeit verspürt .

Bevor Windows 10 die Funktion „Nachtlicht“ integrierte, nutzte ich die Drittanbieter-Anwendung f.lux, die eine ähnliche Funktion bot. Bemerkenswert ist, dass f.lux weiterhin im Microsoft Store erhältlich ist und sogar 2024 mit dem Microsoft Store Award in der Kategorie „Gesundheit & Fitness“ ausgezeichnet wurde, was die Bedeutung der in Windows integrierten Funktionen unterstreicht.

f.lux-App im Microsoft Store

Es ist an der Zeit, dass sich Microsoft auf die Entwicklung solcher praktischer Funktionen konzentriert, die das Benutzererlebnis verbessern, ohne dass KI oder Datenerfassung erforderlich sind.

Abschließend sei noch erwähnt, dass der ursprüngliche Beitrag des Microsoft-Supports zum Nachtmodus bei Nutzern von Windows 10 möglicherweise nostalgische Gefühle weckt. Sollten Sie jedoch die erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 nicht abonniert haben, ist Ihr Gerät möglicherweise angreifbar. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihr System zu schützen, falls Sie dies noch nicht getan haben.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert