Microsoft kündigt fortgesetzten Office 365-Support für Windows 10 an, mit eingeschränkten Funktionen

Microsoft kündigt fortgesetzten Office 365-Support für Windows 10 an, mit eingeschränkten Funktionen

In einer überraschenden Wendung der Ereignisse hat Microsoft angekündigt, dass Microsoft 365-Anwendungen wie Word und Excel unter Windows 10 auch über das zuvor angekündigte Enddatum am 14. Oktober 2025 hinaus funktionsfähig bleiben werden. Diese Entscheidung, drei Jahre erweiterten Support anzubieten, erfolgt nur wenige Monate, nachdem das Unternehmen Windows 10-Benutzer dazu ermutigt hatte, vor dem geplanten Ende des Lebenszyklus auf Windows 11 umzusteigen.

Erweiterter Support für Microsoft 365-Apps unter Windows 10

Ursprünglich wurde allgemein erwartet, dass Microsoft den Support für seine Anwendungen unter Windows 10 einstellen würde, sobald das Betriebssystem das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Da ältere Versionen wie Windows 7 und Windows 8 die Unterstützung für Microsoft 365 Apps eingestellt hatten, erschien diese Entscheidung folgerichtig. Microsofts jüngste Kehrtwende bietet Windows 10-Nutzern jedoch eine Rettung: Sie behalten bis zum 10. Oktober 2028 Zugriff auf wichtige Updates.

Dieses Update steht im Einklang mit Microsofts umfassender Strategie für den erweiterten Support von Windows 10 und ermöglicht drei weitere Jahre Microsoft 365-Updates. Allerdings sind die neuen Funktionen möglicherweise eingeschränkter als ursprünglich erwartet. Die sorgfältige Beachtung der Auswirkungen dieser Änderungen kann Anwendern mehr Handlungsfreiheit geben und IT-Experten bei der Zukunftsplanung unterstützen.

Es gibt einen Haken

Obwohl Windows 10 auch nach Ablauf der Frist weiterhin Microsoft 365-Apps unterstützt, müssen einige wichtige Einschränkungen berücksichtigt werden. Der Support während dieser verlängerten Frist beschränkt sich hauptsächlich auf Sicherheitsupdates.

Daher sollten Nutzer unter Windows 10 keine neuen Funktionen oder wesentlichen Änderungen an ihren Anwendungen erwarten. Obwohl Microsoft 365-Abonnements manchmal neue Funktionen einführen, bleibt deren Bereitstellung unter Windows 10 unklar. Microsoft hat zusätzliche Support-Parameter für Nutzer von Windows 10 detailliert beschrieben.

„Wenn ein Problem ausschließlich mit Microsoft 365-Apps unter Windows 10 auftritt, unabhängig davon, ob Sie über erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 verfügen oder nicht, und dieses Problem unter Windows 11 nicht auftritt, wird der Support den Benutzern empfehlen, auf Windows 11 zu aktualisieren“, heißt es im offiziellen Supportdokument.

Darüber hinaus ermöglichen Supportanfragen zu Problemen mit Microsoft 365-Apps unter Windows 10 keine Fehlerberichte oder Anfragen nach zusätzlichen Produktupdates, auch nicht für Nutzer des erweiterten Support-Pakets. Nutzer, die nicht auf Windows 11 umsteigen können, erhalten eingeschränkte Unterstützung bei der Fehlerbehebung, wobei technische Problemumgehungen möglicherweise eingeschränkt sind.

Selbst mit zusätzlichen drei Jahren Support ist der Umfang daher äußerst begrenzt. Dies wirft Fragen nach dem langfristigen Nutzen der Windows-10-Wartung auf, da Microsoft weiterhin klar zum Upgrade auf Windows 11 drängen wird. Letztendlich könnte diese Entscheidung lediglich das hinauszögern, was viele Nutzer früher oder später erwarten wird.

Häufig gestellte Fragen

1. Was beinhaltet der erweiterte Support für Microsoft 365 Apps unter Windows 10?

Der erweiterte Support für Microsoft 365-Apps unter Windows 10 umfasst in erster Linie nur Sicherheitsupdates. Bis zum 10. Oktober 2028 werden keine neuen Funktionen oder größeren Updates veröffentlicht.

2. Erhalte ich Hilfe bei Problemen mit Microsoft 365-Apps, wenn ich bei Windows 10 bleibe?

Der Support für Microsoft 365-Apps unter Windows 10 ist stark eingeschränkt. Sie können keine Fehler melden oder Produktupdates anfordern. Der Support konzentriert sich auf die Fehlerbehebung und nicht auf die Behebung zugrunde liegender Probleme.

3. Lohnt es sich, nach dem Ende des erweiterten Supports bei Windows 10 zu bleiben?

Der dreijährige erweiterte Support mag zwar vorteilhaft erscheinen, doch die damit verbundenen Einschränkungen deuten darauf hin, dass Benutzer vor erhebliche Herausforderungen stoßen könnten. Wenn möglich, ist ein Umstieg auf Windows 11 ratsam, um vollen Zugriff auf neue Funktionen und besseren Support zu erhalten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert