Microsoft implementiert AI Copilot für interne Codeüberprüfungen mit Auswirkungen auf 600.000 PRs pro Monat

Microsoft implementiert AI Copilot für interne Codeüberprüfungen mit Auswirkungen auf 600.000 PRs pro Monat

Code-Reviews mit KI transformieren: Microsofts GitHub Copilot-Initiative

GitHub Copilot ist ein herausragendes Tool, das die Möglichkeiten generativer KI (GAI) nutzt, um alles von einfachem Boilerplate-Code bis hin zu komplexeren Programmieraufgaben zu erstellen. Microsoft hat kürzlich seine Implementierung für Visual Studio Code als Open Source veröffentlicht, sodass andere Entwickler die Funktionalitäten erweitern und verbessern können. Darüber hinaus hat der Technologieriese Einblicke in seine umfassende Nutzung von KI in internen Entwicklungspraktiken gewährt.

KI-gestützte Codeüberprüfungen bei Microsoft

Microsoft hat laut eigenen Angaben einen eigenen KI-Codierungsassistenten integriert, der speziell für die Durchführung von Code-Reviews entwickelt wurde. Dieses innovative Tool verarbeitet monatlich über 600.000 Pull Requests (PRs) und damit beeindruckende 90 % aller vom Unternehmen eingereichten PRs. Dieser KI-gesteuerte Code-Review-Assistent trägt zwar keinen konkreten Namen, wurde aber mit Beiträgen des KI- und Datenteams der Entwicklerabteilung entwickelt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse haben die Fähigkeiten von GitHub Copilot, externe Nutzer bei ihren eigenen Code-Reviews zu unterstützen, deutlich verbessert.

Herausforderungen der Skalierbarkeit bewältigen

Microsoft weist darauf hin, dass eine der größten Herausforderungen bei umfangreichen Codeüberprüfungen darin besteht, dass Prüfer sich zu sehr auf syntaktische Details konzentrieren und dabei oft wichtigere Punkte übersehen. Gleichzeitig fällt es Codeautoren möglicherweise schwer, den notwendigen Kontext für komplexe PRs bereitzustellen. Solche Hürden können zu Verzögerungen bei der PR-Annahme führen. KI-gestützte Codeüberprüfungen sind daher unerlässlich, um diese Hindernisse schnell zu beseitigen.

Funktionen des KI-Codierungsassistenten

Das KI-gesteuerte Tool bietet robuste Funktionen, darunter:

  • Automatisierte Codeanalyse
  • Kommentieren und Markieren potenzieller Probleme
  • Verbesserungs- und Optimierungsvorschläge
  • Generieren prägnanter Zusammenfassungen von Pull Requests

Darüber hinaus können Entwickler an interaktiven Frage-und-Antwort-Sitzungen mit dem KI-Assistenten teilnehmen, um den Code besser zu verstehen und zu klären. Teams können den Assistenten außerdem anpassen, um spezifische Herausforderungen mithilfe maßgeschneiderter Eingabeaufforderungen besser zu bewältigen.

Positive Ergebnisse und Zukunftsaussichten

Microsoft hat von mehreren Vorteilen berichtet, die sich aus der Implementierung dieses KI-gestützten Überprüfungsprozesses ergeben, darunter:

  • Beschleunigte Überprüfungszyklen
  • Verbesserte Codequalität
  • Wertvolle Lernerfahrungen für Entwickler und Prüfer gleichermaßen

Das Unternehmen betrachtet diesen technologischen Fortschritt als einen entscheidenden Schritt in die Zukunft des Programmierens – eine Perspektive, die Microsoft dazu motivierte, seine Erkenntnisse und Tools über die Code-Reviews von GitHub Copilot, die ab April 2025 allgemein verfügbar sein werden, mit externen Benutzern zu teilen. Man kann nur hoffen, dass Microsofts internes KI-Tool im kürzlich veröffentlichten Windows 11 nicht den berüchtigten Startsound von Windows Vista widerspiegelt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert