

Microsoft erweitert PowerPoint für Mac um den Bereich „Lesereihenfolge“
Um die Barrierefreiheit zu verbessern, hat Microsoft den Lesereihenfolgebereich in PowerPoint für macOS eingeführt. Diese neue Funktion wird derzeit für Nutzer des Beta-Kanals eingeführt, die Version 16.98 (Build 25050901) oder neuer verwenden.
Verbesserung der Zugänglichkeit in Präsentationen
Der Bereich „Lesereihenfolge“, der bereits für Windows-Nutzer verfügbar ist, verbessert die Benutzerfreundlichkeit von PowerPoint-Präsentationen für Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind. Indem Benutzer die Reihenfolge der Inhalte festlegen können, wird sichergestellt, dass wichtige Informationen präzise vermittelt werden.
Die Bedeutung der logischen Lesereihenfolge
Für Nutzer mit Sehbehinderungen können Bildschirmleseprogramme Inhalte manchmal in einer unerwarteten Reihenfolge vorlesen, was zu Verwirrung oder Fehlinterpretationen führen kann. Der Bereich „Lesereihenfolge“ ermöglicht es Nutzern, den Lesefluss ihrer Folien zu visualisieren und anzupassen, was ein besseres Verständnis des präsentierten Materials ermöglicht. Microsoft betont, wie wichtig eine logische Reihenfolge ist, da Fehllesen dazu führen kann, dass wichtige Punkte übersehen oder ungenaue Informationen empfangen werden.
Eine neue Funktion zum Global Accessibility Awareness Day
Dieses aktuelle Update fällt zudem mit dem Global Accessibility Awareness Day zusammen, der Microsofts kontinuierliches Engagement für die Verbesserung der Barrierefreiheit unterstreicht. Zusätzlich zum Lesereihenfolgebereich können PowerPoint-Nutzer für Mac nun mithilfe fortschrittlicher Spracherkennungstechnologie Untertitel generieren.
So greifen Sie auf den Bereich „Lesereihenfolge“ zu
Benutzer können über die Registerkarte „Überprüfen“ auf die Lesereihenfolge für neue und bestehende Präsentationen zugreifen. Klicken Sie einfach auf das Dropdown-Menü neben der Funktion „Barrierefreiheit prüfen“, um zur Lesereihenfolge zu gelangen.
Verwenden des Lesereihenfolgebereichs
Dieses leistungsstarke Barrierefreiheitstool ermöglicht mehrere Aktionen zur Optimierung von Präsentationsinhalten:
- Gruppieren Sie Objekte, indem Sie die Befehlstaste gedrückt halten und die Elemente auswählen. Drücken Sie dann zum Speichern die Tastenkombination Befehl + Wahl + G.
- Schließen Sie Elemente aus der Lesereihe aus, indem Sie sie deaktivieren, oder fügen Sie Alternativtext hinzu, indem Sie neben jedem Element auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken.
- Um das Verständnis zu verbessern, sortieren Sie die Lesereihefolge nach Bedarf durch Ziehen und Ablegen von Elementen.
Sicherstellung eines umfassenden Alternativtextes
Alternativtext, der von Bildschirmleseprogrammen vorgelesen wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Informationen zu visuellen Elementen. Nutzer erhalten Hinweise auf Elemente ohne Alternativtext und können so die Barrierefreiheit verbessern.
Letzte Anpassungen für eine optimale Präsentation
Der PowerPoint-Barrierefreiheitsassistent kann dabei helfen, Folien mit potenziell ungünstiger Lesereihenfolge zu identifizieren. Die endgültige Anordnung sollte jedoch nach eigenem Ermessen erfolgen. Wichtig ist auch, dass sich die visuelle Darstellung überlappender Objekte durch eine Änderung der Lesereihenfolge verändern kann. Daher ist es ratsam, alle Änderungen, die sich negativ auf das Gesamtlayout auswirken, rückgängig zu machen.
Weitere Einzelheiten zu dieser Funktion und ihren Möglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Seite von Microsoft hier.
Schreibe einen Kommentar