Microsoft führt neue Anforderungen für Windows 11 25H2- und 24H2-Installationen ein.

Microsoft führt neue Anforderungen für Windows 11 25H2- und 24H2-Installationen ein.

Einführung in das Windows 11 2025 Update

Im September 2023 veröffentlichte Microsoft das Windows 11 2025 Update, das die Bezeichnung Version 25H2 trägt. Dieses umfangreiche Update steht nun Benutzern von Windows 11- und Windows 10-Systemen zur Verfügung, die die Kompatibilitätsanforderungen erfüllen.

Verbesserungen für IT-Administratoren

Im Anschluss an das Update präsentierte Microsoft eine Reihe nützlicher Neuerungen speziell für Büro- und Unternehmensumgebungen. Besonders hervorzuheben ist die umfassende Liste mit 36 ​​neuen Einstellungen für IT-Administratoren. Diese Einstellungen ermöglichen die effiziente Verwaltung und Bereitstellung verschiedener Funktionen auf unternehmensweit verwalteten Windows 11 25H2-Installationen und verbessern so die betriebliche Effizienz und Kontrolle.

Überlegungen für IT-Administratoren

Für IT-Experten, die Windows 11 25H2 in ihren Umgebungen einsetzen möchten, ist die Festlegung des Installationszeitpunkts entscheidend, insbesondere wenn Hotpatches erforderlich sind. Diese Information ist unerlässlich, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die Systemintegrität aufrechtzuerhalten.

Änderungen und Auswirkungen der Authentifizierung

Eine weitere wichtige Änderung, die sowohl Unternehmenskunden als auch Privatanwender von Windows 11 25H2 betrifft, ist die Umstellung der Authentifizierungsprotokolle. Microsoft hat angekündigt, die Authentifizierung per NTLM und Kerberos für Geräte mit doppelten Computer-Sicherheitskennungen (SIDs) nicht mehr zu unterstützen. Dieses Update, das auch für Windows 11 24H2 gilt, basiert auf einem gemeinsamen Wartungszweig und derselben Codebasis.

Identifizierung verwandter Probleme

Infolge dieser Maßnahme können Nutzer auf verschiedene Probleme stoßen, insbesondere beim Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen. Häufige Probleme sind:

  • Häufige Aufforderungen zur Eingabe von Benutzerdaten.
  • Authentifizierungsfehler trotz gültiger Anmeldeinformationen führen zu Fehlermeldungen auf dem Bildschirm wie:
    • „Anmeldeversuch fehlgeschlagen.“
    • „Anmeldung fehlgeschlagen/Ihre Anmeldedaten funktionieren nicht.“
    • „Es gibt eine teilweise Diskrepanz in der Maschinen-ID.“
    • „Benutzername oder Passwort sind falsch.“
  • Nichterreichbarkeit freigegebener Netzwerkordner über IP-Adresse oder Hostnamen.
  • Fehlgeschlagene Remote-Desktop-Verbindungen, einschließlich Remote Desktop Protocol (RDP)-Sitzungen, die über Privileged Access Management (PAM) oder Anwendungen von Drittanbietern initiiert wurden.
  • Zugriffsfehler bei Verwendung von Failover-Clustering.
  • Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige, wie zum Beispiel:
    • SEC_E_NO_CREDENTIALS im Sicherheitsprotokoll.
    • Ereignis-ID 6167 im Systemprotokoll, gemeldet vom Local Security Authority Server Service ( lsasrv.dll), weist auf eine teilweise Diskrepanz in der Maschinen-ID hin.

Der Grund für die Änderungen

Diese Sicherheitsmaßnahme soll unbefugten Zugriff auf sensible Dateien verhindern, die auf Systemen mit doppelten SIDs möglicherweise angreifbar waren. Um diese Probleme zu beheben, empfiehlt Microsoft die Verwendung von Sysprep, einem in Windows integrierten Tool, um die Eindeutigkeit der SIDs während der Betriebssystemklonierung und -duplizierung für Windows 11 Versionen 24H2 und 25H2 sowie Windows Server 2025 zu gewährleisten.

So funktioniert Sysprep

Sysprep spielt eine entscheidende Rolle bei der Generalisierung eines Windows-Images und entfernt so effektiv doppelte SIDs und spezifische PC-bezogene Informationen während der Installation. Ausführliche Informationen finden Sie im Support-Artikel KB5070568 auf der offiziellen Microsoft-Website.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert